top of page

Verlag
AutorenundWerke

Werke nach Gattungen und Jahr

  • Dziady, Teil 1

  • Dziady, Teil 2

  • Dziady, Teil 3

  • Dziady, Teil 4

    ​​​

    • Werke nach Gattungen und Jahr

    • Dziady, Poema

    • Upior

    • Przedmowa

    • Dziady.  Czesc II

    • Dziady. Czesc IV

    • Dziady. Widowisko.  Czesc I

    • „Vorabend der Vorfahren, Teil I “ – ist ein dramatisches Werk von Adam Mickiewicz aus der Dramaserie „Vorabend der Vorfahren“ .

    • Das Werk ist unvollendet und wurde zu Lebzeiten des Künstlers nicht veröffentlicht. Es wurde vermutlich Anfang 1821 angelegt . Es wurde erstmals in einer 1860 in Paris veröffentlichten Zusammenfassung von Mickiewicz‘ wichtigeren Werken abgedruckt. Es enthält eine Sammlung unabhängiger Szenen. Der erste Teil von Dziady kann als Beginn oder Ende des Zyklus betrachtet werden.

    • In dem Werk erscheinen wie in Teil II die Figur von Guślarz, eine Beschreibung eines Friedhofsrituals sowie ein Chor junger Männer und ein Jugendchor. Einige Forscher glauben, dass diese Chöre eine literarische Schöpfung von Philomaten sind , mit denen Mickiewicz während der Entstehungszeit des Werks einen philosophischen und weltanschaulichen Streit hatte.

    • Literaturhistoriker können die Frage nicht beantworten, warum der Autor diesen Teil von Dziady weder fertiggestellt noch das Manuskript vernichtet hat. Einige Gelehrte behaupten, dass dieses Werk ein abgeschlossenes Ganzes sei, das aus losen Fragmenten bestehe.

    • Dziady.  Poema

    • Przedmowa

    • Dziady.  Czesc III

    • Dziadow czesci III Ustep

    • Dziady. Czesc III. Objasnienia poety

    • Dziady, Teil 3

    • Dziady, Teil 4​​​

Adam Mickiewicz
DZIADY -
DER ABEND DER VORVÄTER

Über die Bestandteile und den Aufbau des Stücks

Der bis heute aus einer wichtigsten Väter der polnischen Literatur, ja als der "polnische Goethe" geltende Adam Mickiewicz hat dem Theaterstück "Der Abend der Vorväter" ein Stück in 4 Teilen hinterlassen, das trotz vorhandener Übersetzungen in deutscher Sprache immer noch weitgehend ungespielt ist. Wir nähern uns dem Werk textforschend auf dieser Seite.

DZIADY, TEIL 1

(in Vorbereitung)

DZIADY, TEIL 2
Die Handlung findet am Allerseelentag , dem 1. und 2. November, (nachts) in einer Kapelle statt, wo sich eine Gruppe von Menschen aus einem nahegelegenen Dorf versammelte. Das Volksritual von Dziady ist im Gange und wird von Guślarz geleitet . Die versammelten Menschen rufen nacheinander die Seelen im Fegefeuer an und wollen ihr Leiden lindern. Drei Arten von Geistern folgen ihrem Ruf:

Lekkie (dt. Das Licht) – Józio und Rózia sind zwei Kinder, die kein Leid erlebt haben und daher nicht in den Himmel kommen können.
Ciężkie (dt. Das Schwere) – Der Geist eines bösen Meisters erscheint, der für das Böse steht, das seinen Untertanen angetan wurde. Diese begleiten ihn in der Gestalt von „gefräßigen Vögeln“, die zu ewigen Qualen verdammt sind.
Pośrednie (dt. Der Übergang) – Der Geist der Hirtin Zosia erscheint. Ihre Schuld es ist, mit den Gefühlen anderer gespielt zu haben. Die Dorfbewohner versuchen, ihr Leid so weit wie möglich zu lindern. Doch als das Ritual zu Ende geht, erscheint unerwartet ein weiterer Geist und reagiert nicht auf die Rufe und Flüche von Guślarz und den anderen. Dieser Geist bewegt sich auf einen der Dorfbewohner zu und zeigt auf sein verletztes Herz. Die Bauern führen die Hirtin weg, und der Geist folgt ihnen.

DZIADY, TEIL 3

Dieser dritten Teil wird als ein Meisterwerk des polnischen Liebesdramas betrachtet, stellt darüber hinaus aber auch einer Kombination vieler politischer, historischer und metaphysischer Themen in einem Werk dar. Der ganze dritte Teil hat eine offenen Form, und ist durch seine Diskontinuität, Fragmentierung und freie Komposition geprägt. 

 

Dennoch kann man ihn grundsätzlich als zwei-geteilt ansehen:


- Jawną, oder das Offenkundige (Die offizielle Dimension der Realität)
- Jawnej, oder das Gesagte (Die "linke" und die "rechte" Gemeinschaft)

 

Im Hintergrund der Handlung geht es um den Gedanken des Messianismus, der seinem Wesen nach auf die Parallele zwischen dem Leiden Jesu und dem "Opfer der polnischen Staatlichkeit" hinweist, die aus Sicht der Menschen am Ende zum beraubten und verfolgten Staat Polen geführt hat. Dieses Opfer habe universellen Charakter, da es eine Wiederholung der Erlösung Christi sei.

 
Die Handlung des dritten Teils dreht sich um zwei Figuren und Themen:


- die Arbeit von Pater Dr. Peter, der die Fähigkeit besitzt, die Zukunft zu „sehen“. Seine Vorhersagen sind optimistisch, obwohl ihr Inhalt sehr ungenau ist (z. B. sieht er "die Zahl 44"). 
- das Denken seines Gegenspielers Konrad , der durch seinen Individualismus, das Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit und seinen Stolz geprägt ist. Er denkt, dass er ein großer Dichter ist und über außergewöhnliche Kräfte verfügt ( Ich fühle Unsterblichkeit, ich erschaffe Unsterblichkeit, / Was könntest du Größeres tun – Gott? 


Er hat die Fähigkeit, Schmerz für die gesamte polnische Nation zu empfinden. 
In seinem Werk "Die große Improvisation" rebelliert er gegen Gott und verlangt, dass dieser die Welt regieren solle, um sie besser zu organisieren. So beschuldigt er Gott allen Übels, und fühlt sich gleichzeitig zu gewalttätigen Forderungen gedrängt, weil er das Leid seiner eigenen Nation spürt: "Ich und meine Heimat sind ens. / Mein Name ist Million – denn ich stehe für Millionen / Ich liebe und erleide Folter."

 

Die Kernaussage führt zu dem Gedanken, dass das vom Schöpfer die totale Kontrolle über die Menschen fordert, weshalb der Traum von Glück und Frieden auf Erden immer auch die Züge der Tyrannei tragen wird.

 
Bei aller Zuspitzung lässt das Werk doch beide Figuren nebeneinander stehen, und verurteilt keine der beiden Seiten.

DZIADY, TEIL 4

Dieser Teil ist ein Liebesdrama, in dem als Hauptfigur ein unglücklicher Liebender namens Gustaw steht. Die Handlung findet am Allerseelentag zwischen neun Uhr abends und Mitternacht im Haus eines griechisch-katholischen Priesters statt.

Gustaw, der lange als Einsiedler gelebt hat, kommt als dessen ehemaliger Schüler zum Haus des Priesters und seiner Kinder. Der Priester erkennt ihn zunächst nicht. Gustaw erzählt die Geschichte seines Lebens und seiner Liebe, und die Höhepunkte dieser Geschichte werden am Ticken einer Uhr gemessen, und damit in drei Teile geteilt:

Die erste Stunde – Die Stunde der Liebe – Gustaw spricht über romantische Liebe, ihren göttlichen Ursprung und ihre Auswirkungen. Dabei geht es auch um den Tod im Zusammenhang mit der Liebe.

Die zweite Stunde – Die Stunde der Verzweiflung – Der Priester hat Gustaw nun erkannt. Gustav spricht von seinem Leben, das er durch seine unglückliche Liebe vergeudet habe. Er beklagt sich über die bestehenden sozialen Beziehungen, die es Liebenden erschwert, sich in der Ehe zu vereinen. Er ersticht sich mit einem Dolch, stirbt aber nicht.

Die dritte Stunde – Die Stunde der Warnung – Der Priester erkennt, dass Gustaw ein Geist ist, der sich letztlich selbst getötet hat. Gustaw bittet den Priester, für ihn den Ritus der Großväter wiederherzustellen, der den Seelen im Fegefeuer Erleichterung bringt.

In den Figuren von Gustaw und dem Priester stehen sich: 

- der romantische Freigeist, der sich in seinem Leiden an den Gegebenheiten verzehrt, und doch für diesen romantischen Spiritualismus eintritt
- und die Verkörperung von Rationalismus, gesundem Menschenverstand und Konformismus gegenüber.

Adam_Mickiewicz_by_Jan_Mieczkowski.jpg
bottom of page