WISSENSCHAFT
KLASSISCHE PHILOLOGIE
PROF. DR. KLAUS LENNARTZ
Im Wintersemester 20/21 steht die Vorlesung "Menander (und die Römer) von Prof. Dr. Lennartz an. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die vier zu großen Teilen überlieferten Komödien
-
Dyskolos
-
Samia
-
Aspis
-
Epitrepontes
sowie verschiedene Fragmente, darunter besonders
-
Misumeno
-
Prikeiromene
und allgemeine Aspekte der Entwicklung der Komödie und Menanders Rezeption durch die Römer.
Eigene Materialien hierzu sammeln wir auf der Seite "Menander (und die Römer)". Wir haben uns im Vorfeld besonders mit dem Stück Sikyonioi beschäftigt, und unter anderem die Wikipediaseite zu diesem Stückfragment wesentlich erweitert.
Thematisch haben wir uns besonders mit dem Fund der Menander Papyri beschäftigt, die heute von der Bodmer-Stifung in Genf vorgehalten werden.
Anhand der Dokumente wollten wir die Frage nach dem Titel des Stücks klären, das nach unserer These "Die Sykonier" oder fast sogar "Die beiden Männer von Sykion" heißen sollte (aber auf keine Fall "Der Sykionier").
Die Unklarheit beim Titel geht auf die Fundgeschichte des Fragmentes zurück, und hat wohl mit einer zwischenzeitlichen Benennung in französischer Sprache durch den Entdecker Pierre Jouguet zu tun.
Im Laufe des Semesters wollen wir diese Frage in Form einer kleinen Beschäftigung damit in schriftlicher Form klären.
Institut für Griechische
und Lateinische Philologie
Griechische und Lateinische Philologie bezeichnet diejenigen philologischen Disziplinen, die sich den Literaturen und Texten widmen, die in griechischer und in lateinischer Sprache verfasst sind, sowie dem wissenschaftliche Studium dieser Sprachen.
Den ursprünglichen Kernbereich der Griechischen und Lateinischen Philologie bildet die Klassische Philologie.
Sie beschäftigt sich vornehmlich mit den Sprachen und Literaturen der Antike, d. h. den griechischen Texten aus der Zeit von ca. 800 v. Chr. bis 500 n. Chr. und den lateinischen Texten, die zwischen ca. 300 v. Chr
und 400 n. Chr. entstanden sind.
Prof. Dr. Klaus Lennartz
Lebenslauf und Arbeitsschwerpunkte
Wir haben uns schnell von der Begeisterung von Prof. Dr. Lennartz für sein Fach anstecken lassen, die er fesselnd vermittelt, und den angehenden Altphilologen im Studiengang regelrecht ins Herz pflanzt.
Hier kurz einiges zu seinen aktuellen Arbeitsschwerpunkten (mit jeweiligen Umfeldern:)
-
römische Literatur der früheren Republik
-
griechisch-römische Jambik
-
mittellateinische Literatur