Produktion
MARK TWAIN
A CONNECTICUT YANKEE IN KING ARTHUR'S COURT
dt.: Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus
Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Arthur ist ein Roman des amerikanischen Humoristen und Schriftstellers Mark Twain aus dem Jahr 1889. Das Buch trug ursprünglich den Titel A Yankee in King Arthur's Court . Einige frühe Ausgaben tragen den Titel A Yankee at the Court of King Arthur.
Im Buch erhält ein Yankee-Ingenieur aus Connecticut namens Hank Morgan einen schweren Schlag auf den Kopf und wird irgendwie durch Zeit und Raum nach England in die Zeit der Regntschaft von König Artus transportiert. Nach anfänglicher Verwirrung und seiner Gefangennahme durch einen von Arthurs Rittern erkennt Hank, dass er sich tatsächlich in der Vergangenheit befindet, und nutzt sein Wissen, um die Leute glauben zu lassen, er sei ein mächtiger Zauberer. Er wird zum Rivalen von Merlin, der kaum mehr als ein Betrüger zu sein scheint, und gewinnt das Vertrauen von König Artus. Hank versucht immer mehr, die "Vergangenheit" zu modernisieren, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dabei ist Hank angewidert davon, wie die Barone das Bürgertum behandeln, und versucht, demokratische Reformen umzusetzen. Doch am Ende gelingt es ihm dennoch nicht, den Tod von Arthur zu verhindern. Hank ruft England zur Republik aus, doch die katholische Kirche, die zunehmend Angst vor seiner Macht bekommen hat, erlässt ein Verbot gegen ihn.
Twain schrieb das Buch in Form eine Burleske, in der verschiedene romantische Vorstellungen von der Ritterlichkeit zum Ausdruck kommen, nachdem er selbst aus einem Traum erwachte, in dem er selbst ein Ritter war, der durch das Gewicht und die Unhandlichkeit seiner Rüstung große Unannehmlichkeiten aushalten musste.
Daraus wurde eine Satire auf Feudalismus und Monarchie , die auch einen bodenständigen Einfallsreichtum und die demokratischen Werte feiert, und dabei gleichzeitig die gewinnorientierten Ideale des Kapitalismus und die Ergebnisse der industriellen Revolution in Frage stellt. Twain lobt nachdrücklich die Französische Revolution und stellt deren Schreckensherrschaft als ein vergleichsweise geringfügiges Problem im Vergleich zur Monarchie dar. [2]
Zusammen mit mehreren Werken von Twain und seinen Zeitgenossen stellt diese Phase seinen Schreibens einen Übergang vom Goldenen Zeitalter zur progressiven Ära des sozioökonomischen Diskurses dar. Der Aufbau des Romans wird oft als prägend für die Struktur von Zeitreise-Romanen allgemein angeführt.
Die Handlung
Hank Morgan, ein Bewohner des 19. Jahrhunderts in East Hartford in Connecticut, erwacht nach einem Schlag auf den Kopf und wird auf unerklärliche Weise in die Zeit des frühen Mittelalters in England zurückversetzt, wo er auf König Artus trifft.
Viele Passagen werden direkt aus Sir Thomas Malorys Le Morte d'Arthur zitiert , einer spätmittelalterlichen Sammlung von Artuslegenden, die eine der Hauptquellen zum Mythos von König Artus und Camelot darstellt. Dabei trifft der Rahmenerzähler (ein Mann aus dem 19. Jahrhundert, der wohl Mark Twain selbst ist), der Hank Morgan in der Neuzeit trifft und in dem Museum, in dem sich beide treffen, beginnt, Hanks Buch zu lesen. Später erzählen Charaktere der Geschichte Teile davon in Malorys Originalsprache nach. Ein Kapitel über mittelalterliche Einsiedler basiert ebenfalls auf der Arbeit von William Edward Hartpole Lecky.
Einführung des „Fremden“
„ ‚Bridgeport?‘ sagte ich und zeigte auf „Camelot“, sagte er.“
Die Geschichte beginnt als Ich-Erzählung in Warwick Castle , wo ein Mann seine Erinnerung an eine Geschichte schildert, die ihm von einem „interessierten Fremden“ erzählt wurde, der durch seine einfache Sprache und seine Vertrautheit mit alten Rüstungen von ihm als Ritter angesehen wurde.
Nach einer kurzen Geschichte über Sir Lancelot von Camelot und seine Rolle bei der Tötung zweier Riesen aus der Erzählung in der dritten Person , die direkt aus Le Morte d'Arthur übernommen wurde, tritt Hank Morgan wieder ins Gespräch ein und lässt sich überreden, mehr von seiner Geschichte zu enthüllen. Hank ist aufgrund seiner Kenntnisse in der Herstellung von Schusswaffen Superintendent und hat 2.000 Untergebene. Während einer Meinungsverschiedenheit mit seinen Untergebenen erleidet er eine Kopfverletzung, als ein Mann namens „Herkules“ ihn mit einem Brecheisen schlägt.
Hank wacht unter einer Eiche auf und hat keine Ahnung, wie er dorthin gekommen ist. Bald darauf trifft Hank auf den Ritter Sir Kay. Kay fordert ihn zu einem Turnier heraus, das der unbewaffnete und ungepanzerte Hank schnell verliert, als er auf einen Baum klettert. Kay nimmt Hank gefangen und führt ihn zum Schloss Camelot. Als Hank erkennt, dass er ins 6. Jahrhundert zurückgereist ist, erkennt er, dass er de facto der klügste Mensch der Welt ist und mit seinem Wissen bald die Geschäfte leiten sollte.
Hank wird am Hofe von König Artus wegen seines seltsamen Aussehens und seiner seltsamen Kleidung verspottet und von ihnen, insbesondere von dem Zauberer Merlin, dazu verurteilt, am 21. Juni auf dem Scheiterhaufen zu brennen. Durch einen Glücksfall fällt das Datum mit einer historischen Sonnenfinsternis im Jahr 528 zusammen, von der Hank in seinem früheren Leben gehört hatte. Noch im Gefängnis sitzend schickt er den Jungen, den er Clarence tauft (dessen richtiger Name Amyas le Poulet ist), um dem König mitzuteilen, dass er die Sonne auslöschen wird, falls er hingerichtet wird. Hank glaubt, es sei der 20. Juni; Allerdings ist es tatsächlich der 21., an dem er seine Drohung ausspricht, der Tag, an dem die Sonnenfinsternis um 12:03 Uhr stattfinden wird. Als der König beschließt, ihn zu verbrennen, wird Hank von der Sonnenfinsternis überrascht. Er überzeugt die Menschen jedoch schnell davon, dass er deren Verursacher gewesen sei. Er schließt einen Handel mit dem König ab, wird freigelassen und wird daraufhin zur zweitmächtigsten Person im Königreich. (Twain hat sich für diesen Teil der Geschichte möglicherweise von einem historischen Vorfall inspirieren lassen, bei dem Christoph Kolumbus sein Vorwissen über eine Mondfinsternis ausnutzte .)
Hank erhält die Position des Hauptministers des Königs und wird von allen mit größter Angst und Ehrfurcht behandelt. Er verkündet, dass sein einziges Einkommen nur als ein Prozentteil einer etwaigen Steigerung des Bruttosozialprodukts des Königreichs aufgrund seiner Bemühungen als Arthurs oberster Minister berechnet wird.
Die Übernahme
Hank lernt mittelalterliche Bräuche und Aberglauben kennen. Mit seinem überlegenen Wissen ist er in der Lage, angebliche Zauberer und Wunder wirkende Kirchenbeamte zu übertrumpfen. Irgendwann, kurz nach der Sonnenfinsternis, haben sich die Menschen in der Hoffnung versammelt, Hank ein weiteres Wunder vollbringen zu sehen. Merlin ist eifersüchtig darauf, dass Hank ihn sowohl als Hauptberater des Königs als auch als mächtigster Zauberer des Reiches abgelöst hat, und beginnt darum, Gerüchte zu verbreiten, dass Hank ein Schwindler sei. Hank stellt heimlich Schießpulver und einen Blitzableiter her, platziert Sprengladungen in Merlins Turm, platziert den Blitzableiter oben und verlegt einen Draht zu den Sprengladungen. Dann verkündet er (bei häufigen Stürmen), dass er bald Feuer vom Himmel herabrufen und Merlins Turm zerstören werde, und fordert dann Merlin auf, seine Zauberei einzusetzen, um dies zu verhindern. Ein Blitz schlägt in den Stab ein, löst die Sprengladungen aus, und macht den Turm dem Erdboden gleich, was Merlins Ruf weiter schmälert.
Hank Morgan nutzt seine Autorität und sein Wissen, um das Land hinter dem Rücken der anderen Mitglieder der herrschenden Klasse zu industrialisieren. Sein Assistent ist Clarence, ein kleiner Junge, den er am Hof trifft, den er erzieht und nach und nach in die meisten seiner Geheimnisse einweiht, und auf den er sich schließlich stark verlässt. Hank gründet Geheimschulen, die moderne Ideen und modernes Englisch lehren, und entfernt so die neue Generation von mittelalterlichen Konzepten. Gleichzeitig baut er heimlich versteckte Fabriken, die moderne Werkzeuge und Waffen herstellen. Er wählt hierbei die Personen stets sorgfältig aus, denen er Zutritt zu seinen Fabriken und Schulen gewährt.
Während Hank sich allmählich an seine neue Situation gewöhnt, beginnt er, an mittelalterlichen Turnieren teilzunehmen. Ein Missverständnis veranlasst Sir Sagramore dazu, ihn zu einem Duell auf Leben und Tod herauszufordern. Der Kampf findet statt, als Sagramore von seiner Suche nach dem Heiligen Gral zurückkehrt. Hank akzeptiert das zunächst und verbringt die nächsten Jahre damit, hinter dem Rücken des Adels die Infrastruktur des 19. Jahrhunderts aufzubauen. Dann unternimmt er ein Abenteuer mit einem umherziehenden Mädchen namens Demoiselle Alisande a la Carteloise, von Hank nur „Sandy“ genannt, um ihren königlichen „Geliebten“ zu retten, der von Ogern gefangen gehalten wird. Unterwegs trifft Hank auf Morgan le Fay. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den „Prinzessinnen“, „Ogern“ und „Burgen“ allesamt um Schweine handelt, die Bauernschweinehirten gehörten, die aber Sandy immer nur als Könige erschienen waren. Hank kauft den Bauern die Schweine ab und die beiden gehen.
Auf dem Rückweg nach Camelot treffen sie auf eine Pilgergruppe, die ins Tal der Heiligkeit unterwegs ist. Eine andere Pilgergruppe kommt jedoch gerade aus dieser Richtung und überbringt die Nachricht, dass der berühmte Brunnen des Tals versiegt sei. Der Legende nach war der Brunnen vor langer Zeit versiegt, als die Mönche des Talklosters daraus ein Bad bauten. Das Bad wurde zerstört und das Wasser kam sofort zurück, aber dieses Mal blieb es ohne ersichtlichen Grund stehen und floss nicht weiter. Hank wird gebeten, den Brunnen zu restaurieren, obwohl Merlin dies bereits versucht hatte. Als Merlin scheitert, behauptet er, dass der Brunnen von einem Dämon verdorben worden sei und nun nie wieder fließen werde. Hank bittet den Assistenten von Camelot, für Spezialeffekte eine Pumpe und Feuerwerkskörper mitzubringen. Sie reparieren den Brunnen und Hank „verbannt“ den Dämon. Nach der Wiederherstellung des Brunnens entlarvt Hank einen weiteren Zauberer, der behauptet, er könne jederzeit erkennen, was jeder Mensch auf der Welt tut, und zwar einschließlich von König Artus. Hank erfährt jedoch per Telefon, dass der König ausreitet, um den restaurierten Brunnen zu besichtigen, und sich nicht „von der Jagd ausruht“, wie der „falsche Prophet“ behauptet hatte. Hank gibt richtig an, dass der König im Tal ankommen wird.
Hank hat die Idee, als Bauer verkleidet unter den Armen auf Reisen zu gehen, um herauszufinden, wie sie wirklich leben. König Artus gesellt sich ihm bei, hat aber große Schwierigkeiten, sich überzeugend wie ein Bauer zu verhalten. Arthur ist etwas desillusioniert, als er den Lebensstandard seiner Untertanen mit eigenen Augen sieht. Die beiden treffen auf Dorfbewohner in einem kleinen Lehen von Arthurs Reich, wo Arthur für einen Verrückten gehalten wird, weil er mehrere ausgefallene und falsche Bemerkungen über die Landwirtschaft macht. Hank versucht, den Dorfbewohnern eine rudimentäre Werttheorie der Löhne beizubringen, die sie ablehnen, und gibt in Hanks Eifer, den Streit zu gewinnen, versehentlich zu, dass ein Mitglied seines Publikums einem Arbeiter zu viel bezahlt hat, ein Kapitalverbrechen. Das Publikum bildet einen Mob, der Hank und Arthur jagt. Sie scheinen aus der Gefahr gerettet zu sein, als ein Adliger sie in sein Gefolge einlädt, doch er versklavt sie und verkauft sie an einen anderen besonders rücksichtslosen Sklavenhändler, der sie nach London bringt.
Hank stiehlt in London ein Stück Metall und stellt daraus einen behelfsmäßigen Dietrich her . Doch noch bevor er den König befreien kann, betritt ein Mann im Dunkeln ihr Quartier. Hank verwechselt ihn mit dem Sklaventreiber und beginnt einen Kampf mit ihm. Beide werden verhaftet. Hank lügt sich heraus, doch in seiner Abwesenheit hat der echte Sklaventreiber Hanks Flucht bereits entdeckt. Da Hank der wertvollste Sklave war, sollte er am nächsten Tag verkauft werden. Der Mann wird wütend und beginnt, seine anderen Sklaven zu schlagen, die sich aber wehren und ihn am Ende töten. Alle Sklaven, einschließlich des Königs, werden gehängt, sobald Hank gefunden wird. Auch Hank wird gefangen genommen, doch er und Arthur werden von einer Gruppe von Rittern unter der Führung von Lancelot auf Fahrrädern gerettet. Dann äußert sich der König äußerst verbittert gegen die Sklaverei und schwört, sie endlich abzuschaffen, sobald sie selbst wieder freikommen, sehr zu Hanks Freude.
Sagramore kehrt von seiner Suche zurück und kämpft gegen Hank, der ihn und sieben andere, darunter Galahad und Lancelot, mit einem Lasso besiegt. Als Merlin Hank daraufhin sein Lasso stiehlt, kehrt Sagramore noch einmal zurück, um diesen noch einmal herauszufordern. Diesmal ist es Hank, der ihn mit einem Revolver. tötet Er fordert die Ritter Großbritanniens auf, ihn nun in Massen und direkt anzugreifen, was sie auch tun. Nachdem er neun weitere Ritter mit seinen Revolvern getötet hat, brechen die übrigen den Kampf ab und fliehen. Am nächsten Tag enthüllt Hank dem Land seine neu erschafffene Infrastruktur aus dem 19. Jahrhundert.
Verbot
Drei Jahre später hat Hank Sandy geheiratet und sie bekommen ein Baby. Als das Kind schwer erkrankt, raten Hanks Ärzte ihm, mit seiner Familie ins Ausland zu gehen, wo sich das Baby allmählich erholt. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Trick der katholischen Kirche, um Hank außer Landes zu bringen. Während der Wochen, in denen Hank abwesend ist, entdeckt Arthur Guineveres Untreue mit Lancelot. Dies führt zu einem Krieg zwischen Lancelot und Arthur, der schließlich von Sir Mordred getötet wird.
Daraufhin stellt die Kirche das Land unter Interdikt, was dazu führt, dass das Volk gegen Hank rebelliert. Hank spürt, dass etwas nicht stimmt und kehrt nach Großbritannien zurück. Clarence informiert ihn über den Krieg. Im Laufe der Zeit versammelt Clarence 52 jugendliche Kadetten, die gegen ganz Großbritannien kämpfen sollen. Hanks Bande verstärkt sich in Merlins Höhle mit einem Minenfeld, Elektrodraht und Gatling-Kanonen. Die Kirche schickt eine Armee von 30.000 Rittern, um sie anzugreifen, aber sie werden von den Kadetten abgeschlachtet.
Allerdings sind Hanks Männer nun in der Höhle von einer Wand aus Leichen gefangen und werden durch das von Tausenden von Leichen erzeugte Miasma krank. Hank versucht, den Verwundeten Hilfe anzubieten, wird jedoch von Sir Meliagraunce, dem ersten Verwundeten, dem er zu helfen versucht, niedergestochen. Er ist nicht ernsthaft verletzt, aber bettlägerig. Die Krankheit beginnt mehr und mehr auszubrechen. Eines Nachts findet Clarence heraus, wie Merlin Hank verzaubert und verkündet, dass er nun 1.300 Jahre lang schlafen wird. Merlin beginnt wahnsinnig zu lachen, doch am Ende erleidet er einen Stromschlag an einem der Stromkabel. Clarence und die anderen sterben offenbar alle an einer Krankheit in der Höhle.
Mehr als ein Jahrtausend später beendet der Erzähler das Manuskript und findet Hank auf seinem Sterbebett vor, wie er gerade von Sandy träumt. Er versucht, einen letzten „Effekt“ zu erzielen, stirbt jedoch, bevor er ihn beenden kann.
Entstehung, Komposition und zeitgenössische kritische Reaktion
Erste englische Ausgabe, 1889
Twains erste Begegnung mit der Morte d'Arthur fand 1880 statt, als jemand in seinem Haushalt eine Sidney Laniers Bowdler-Ausgabe von „The Boy's King Arthur“ kaufte. [3] Ob er diese Kinderversion gelesen hat oder nicht, ist nicht bekannt. Allerdings las er das ungeklärte Werk auf jeden Fall, nachdem sein enger Freund George Washington Cable es ihm im November 1884 empfohlen hatte. Die beiden waren im Winter 1884-1885 als „Zwillinge des Genies“ auf Vortragsreisen unterwegs, als Cable das Buch von Morte auf dem vorderen Tisch in einer Buchhandlung in Rochester, New York entdeckte, in dem beide stöberten. Cable zeigte auf den Band und sagte: „Sie werden ihn niemals weglegen, bis Sie ihn vollständig durchgelesen haben.“ [4] Twain kaufte das Exemplar und las es während einer Zugfahrt zu ihrem nächsten Vorlesungstermin fast in einem Zug durch. Nach dem großen Erfolg seines eigenen Buches lobte Twain Cable für seine Inspiration und bezeichnete Mortes Werk als „den Paten meines Buches“. [4]
Bald darauf, im Dezember 1884, hatte Twain die Idee zu „ A Connecticut Yankee in King Arthur's Court“ und arbeitete zwischen 1885 und 1889 an deren Umsetzung. [5] Der Großteil der Komposition entstand in Twains Sommerhaus in Elmira, New York, und wurde dann in Hartford, Connecticut fertiggestellt . [6] Es wurde erstmals im Dezember 1889 in England von Chatto & Windus unter dem Titel A Yankee at the Court of King Arthur veröffentlicht.
Der Schriftsteller und Kritiker William Dean Howells nannte es Twains bestes Werk und „eine Anschauungsstunde in Demokratie“. [8] Das Werk stieß in Großbritannien auf einige Empörung, wo es als „direkter Angriff auf [seine] erblichen und aristokratischen Institutionen“ wahrgenommen wurde. [6]
Analyse
Das Buch macht sich über die heutige Gesellschaft lustig, aber der Schwerpunkt liegt auf einer Satire auf romantisierte Vorstellungen von Ritterlichkeit und auf die Idealisierung des Mittelalters , wie sie in den Romanen von Sir Walter Scott und anderer Literatur des 19. Jahrhunderts üblich ist. Twain hegte eine besondere Abneigung gegen Scott und machte seine Art der Romantisierung des Kampfes für die Entscheidung der Südstaaten verantwortlich, den amerikanischen Bürgerkrieg zu führen .
Er schreibt in Life on the Mississippi :
Es war Sir Walter, der vor dem Krieg jeden Herrn im Süden zum Major oder Oberst, zum General oder zum Richter machte; und er war es auch, der diese Herren dazu brachte, diese falschen Dekorationen zu schätzen. Denn er war es, der dort unten Rang und Kaste schuf und auch Ehrfurcht vor Rang und Kaste und Stolz und Freude daran. [...] Sir Walter hatte einen so großen Anteil an der Schaffung des Charakters des Südens, wie er vor dem Krieg existierte, dass er zu einem großen Teil für den Krieg verantwortlich ist.
— Mark Twain, Leben am Mississippi . [9]
Zum Beispiel stellt das Buch die mittelalterlichen Menschen als sehr leichtgläubig dar, etwa wenn Merlin einen „Schleier der Unsichtbarkeit“ herstellt, der seiner Meinung nach den Träger für seine Feinde unsichtbar macht, obwohl Freunde ihn immer noch sehen können. Der Ritter Sir Sagramor trägt ihn, um gegen Hank zu kämpfen, der aus Gründen des Publikumseffekts vorgibt, Sagramor nicht sehen zu können.
Hank Morgans Ansichten sind auch stark denunziatorisch gegenüber der katholischen Kirche des Mittelalters; Die Kirche wird von den Yankees als eine repressive Institution angesehen, die die Wissenschaft unterdrückt und den Bauern Sanftmut beibringt, nur um den Sturz der kirchlichen Herrschaft und Besteuerung zu verhindern. Das Buch enthält auch viele Darstellungen und Verurteilungen der Gefahren des Aberglaubens und die Schrecken der Sklaverei.
Das Buch liefert Beweise für Twains wachsendes Interesse an der georgistischen Wirtschafts- und Sozialtheorie. [10] Dies wird insbesondere in den interpretativen Illustrationen des georgistischen Aktivisten Daniel Carter Beard deutlich . Twain genehmigte jede Illustration und die Herausgeber der Mark Twain Encyclopedia betrachteten die Illustrationen als wesentlichen Teil des Werks. [11]
George Orwell missbilligte das Buch entschieden: „[Twain] verschwendete seine Zeit mit Possenreißern [wie] A Connecticut Yankee in King Arthur's Court , was eine bewusste Schmeichelei für alles ist, was im amerikanischen Leben am schlimmsten und vulgärsten ist“ (d. h. die verschiedenen Amerikanische Erfindungen und Institutionen, die Hank Morgan im Großbritannien des 6. Jahrhunderts einführt und deren Exzellenz und Überlegenheit als selbstverständlich angesehen werden. [12]
Es ist möglich, das Buch als wichtiges Übergangswerk für Twain zu betrachten, da frühere, sonnigere Passagen an den grenzüberschreitenden Humor seiner Lügenmärchen wie „ Der berühmte springende Frosch von Calaveras County“ erinnern , während die apokalyptischen letzteren an die zersetzende Sicht auf menschliches Verhalten erinnern Die Kapitel ähneln eher dunkleren, späteren Twain-Werken wie „ The Mysterious Stranger“ und „ Letters from the Earth“ .
George Hardy bemerkt: „Die Schlussszenen von ‚Connecticut Yankee‘ zeigen eine große Kavallerie, die versucht, eine mit Drahtseilen und Maschinengewehren verteidigte Position zu stürmen – und massakriert wird, ohne dass jemand sein Ziel erreicht. Ziehen Sie den Fantasieanachronismus der Angreifer als mittelalterliche Ritter und Sie ab.“ erhalten Sie eine erschreckend genaue Vorhersage einer typischen Schlacht im Ersten Weltkrieg ... Die modernen Soldaten von 1914 mit ihren Bajonetten hatten keine größere Chance, einen solchen Kampf zu gewinnen als Twains Ritter.“ [13]
Ein häufig übersehener Aspekt des Buches ist die emotionale Intensität, die Hank gegenüber seiner Familie empfindet: [ Originalrecherche? ] Frau Sandy und Baby Hello-Central. Twains eigener Sohn Langdon starb im Alter von 19 Monaten an Diphtherie, was sich wahrscheinlich in der häutigen Kruppe von Hello-Central widerspiegelte. Twain überlebte auch zwei seiner drei Töchter, aber beide starben nach der Fertigstellung von „Yankee“. Die letzten Kapitel des Buches sind voll von Hanks Liebesbekundungen, die in seinem letzten Delirium gipfeln, in dem „ein Abgrund von dreizehn Jahrhunderten zwischen mir und dir gähnt!“ ist schlimmer als der Tod. [2]
Als Science-Fiction
Während „Connecticut Yankee“ manchmal als das grundlegende Werk im Zeitreise- Subgenre der Science-Fiction angesehen wird , hatte Twains Roman mehrere wichtige unmittelbare Vorgänger. Darunter ist H. G. Wells ‘ Erzählung „ The Chronic Argonauts “ (1888), die ein Vorläufer von The Time Machine (1895) war. Ein Jahr vor „Connecticut Yankee“ erschien auch Edward Bellamys überaus beliebter Roman „ Looking Backward“ (1888), in dem der Protagonist in einen durch Hypnose ausgelösten Schlaf versetzt wird und im Jahr 2000 aufwacht. Ein weiterer amerikanischer Roman, der als Vorlage hätte dienen können, und eine direktere Inspiration für Twain war The Fortunate Island (1882) von Charles Heber Clark . In diesem Roman erleidet ein technisch versierter Amerikaner Schiffbruch auf einer Insel, die sich während der Artus-Zeit von Großbritannien abspaltete und sich nie weiterentwickelte. [14]
Twains Buch führte ein, was nach wie vor eines der wichtigsten literarischen Mittel der Zeitreiseliteratur ist: Ein moderner Mensch wird plötzlich durch eine Kraft, die völlig außerhalb der Kontrolle des Reisenden liegt, in die Vergangenheit geschleudert, bleibt dort unwiderruflich stecken und muss – typischerweise – das Beste daraus machen, indem man versucht, moderne Erfindungen und Institutionen in die vergangene Gesellschaft einzuführen. Mehrere Werke, die als Klassiker der Science-Fiction gelten, folgen eindeutig diesem von Twain vorgegebenen Muster, wie zum Beispiel L. Sprague de Camps „ Lest Darkness Fall“ und Poul Andersons „ The Man Who Came Early “. Dieser Strang der Zeitreiseliteratur unterscheidet sich deutlich von dem, der dem Grundmuster der Wells-Werke folgt, wo der Protagonist im Besitz einer Zeitmaschine ist und in der Lage ist, nach Belieben in der Zeit hin und her zu reisen. Das literarische Mittel wird weiterhin in der gesamten modernen Science-Fiction verwendet, von beliebten amerikanischen Zeitreisegeschichten wie Michael Crichtons Timeline bis hin zu japanischen Isekai wie Handyman Saitō in Another World . [15]
Anpassungen und Referenzen
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde diese berühmte Geschichte mehrfach für die Bühne, Spielfilme und Zeichentrickfilme adaptiert . Die früheste Filmversion war die Stummfassung von Fox aus dem Jahr 1921 . 1927 wurde der Roman von Richard Rodgers und Lorenz Hart in das Musical A Connecticut Yankee adaptiert . In einem Film aus dem Jahr 1931, auch A Connecticut Yankee genannt , spielte Will Rogers die Hauptrolle . Die Geschichte wurde als einstündiges Hörspiel in der Sendung des Ford Theaters vom 5. Oktober 1947 mit Karl Swenson adaptiert . Ein Musikfilm aus dem Jahr 1949 mit Bing Crosby und Rhonda Fleming , mit Musik von Jimmy Van Heusen und Victor Young . Im Jahr 1960 spielte Ernie Ford aus Tennessee die Hauptrolle in einer Fernsehadaption. 1970 wurde das Buch in ein 74-minütiges animiertes TV-Special unter der Regie von Zoran Janjic mit Orson Bean als Stimme der Titelfigur adaptiert. Im Jahr 1978 gab es eine Adaption einer Episode von Once Upon a Classic , „A Connecticut Yankee in King Arthur's Court“, [16] mit Paul Rudd und Tovah Feldshuh , Richard Basehart als Arthur und Roscoe Lee Browne als Merlin. Diese Episode wurde 1987 von MasterVision als Feature auf VHS und Laserdisc mit dem Covertitel „ Mark Twain's A Connecticut Yankee...“ [ 17] und später als Doppelfeature-DVD mit „ The Amazing Mr. Blunden“ veröffentlicht . Der DVD-Version, die vom Budget-Label East West DVD zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 1 US-Dollar veröffentlicht wurde, fehlen das Intro der Serie und die Einführung von Bill Bixby . Ebenfalls 1979 erschien der Disney- Film Unidentified Flying Oddball , auch bekannt als A Spaceman in King Arthur's Court . In der zweiten Staffel der TV-Serie „ The Transformers “ wurde eine Gruppe von Autobots und Decepticons ins Mittelalter zurückgeschickt , „A Decepticon Raider in King Arthur's Court“ . [18] 1988 erschien die sowjetische Variante mit dem Titel „ Neue Abenteuer eines Yankees in König Arthurs Hof“ . Kürzlich wurde daraus 1989 ein Fernsehfilm adaptiert von Paul Zindel mit Keshia Knight Pulliam und René Auberjonois . [19] 1987 huldigte Disney der Geschichte sogar in einer Episode der ersten Staffel von DuckTales („Sir Gyro de Gearloose“), in der Gyro eine Zeitmaschine baut und aus der Moderne in die Zeit von König Artus flieht Huey, Dewey und Louie begleiten das Abenteuer.
Es hat auch viele Variationen und Parodien inspiriert, wie zum Beispiel das Bugs Bunny- Special „A Connecticut Rabbit in King Arthur's Court“ von 1979 . „Ein Ritter für einen Tag“ ist ein Disney-Kurzfilm aus dem Jahr 1946 mit Goofy in der Hauptrolle, der lose vom Roman inspiriert ist. 1995 adaptierten die Walt Disney Studios das Buch in den Spielfilm A Kid in King Arthur's Court . Ebenfalls 1995 spielte Philippe Ross in „A Young Connecticut Yankee“ in „King Arthur's Court“ einen entrückten Highschool-Schüler mit Michael York als Merlin. Eine Zeichentrickserie aus dem Jahr 1992, König Artus und die Ritter der Gerechtigkeit , könnte ebenfalls als Inspiration aus dem Roman angesehen werden. Terry Pratchetts Kurzgeschichte „Once and Future“ aus dem Jahr 1995 erzählt eine ähnliche Geschichte eines Zeitreisenden namens Mervin, der in einem vorarthurischen „Avalon“ gestrandet ist und sich selbst als „den Connecticut Yankee“ bezeichnet. 1998 drehte Disney eine weitere Adaption mit Whoopi Goldberg in „ Ein Ritter in Camelot“ .
Mehrere in den 1990er Jahren produzierte Independentfilme ließen sich von dem Roman inspirieren, beispielsweise Army of Darkness (1992) und der vierte und fünfte Teil der Trancers-Reihe . Der Film Black Knight aus dem Jahr 2001 versetzt einen modernen Amerikaner auf ähnliche Weise ins mittelalterliche England (allerdings nicht in die Zeit von König Artus, sondern ins Jahr 1328) und fügt der Handlung des Zeitreisenden ein rassistisches Element hinzu.
In Carl Sagans Roman „ Contact“ liest die Protagonistin Eleanor Arroway „A Connecticut Yankee in King Arthur's Court“ , insbesondere die Szene, in der Hank sich Camelot zum ersten Mal nähert, als sie vom Tod ihres Vaters erfährt. Das Zitat „ ‚Bridgeport?‘ Said I. „Camelot“, Said he“ wird später im Buch auch verwendet, und die Geschichte wird als Metapher für den Kontakt zwischen Zivilisationen auf sehr unterschiedlichen Ebenen des technologischen und ethischen Fortschritts verwendet. [20]
Yankee hat auch die führenden sowjetischen Science-Fiction-Autoren Strugatsky Brothers und ihre beiden wegweisenden Bücher stark beeinflusst. In dem humorvollen „Monday Begins on Saturday“ ist Merlins Figur vollständig dem Buch von Mark Twain entnommen und er bezieht sich oft darauf. „Hard to Be a God“ ist im Wesentlichen ein Remake von „ Yankee“, das sich auf die moralischen und ethischen Fragen der „Zivilisierung der Unzivilisierten“ konzentriert. Sein Ende ist fast identisch mit „Yankee“ : Beide Hauptprotagonisten brechen unter der Last der Leichen derjenigen zusammen, die sie zu zivilisieren versuchten.
In der fünften Staffel der TV-Serie Once Upon a Time ist Hank Morgan zu sehen. In der Episode „ Dreamcatcher “ wird er als Sir Morgan vorgestellt, ein Witwer mit einer Tochter im Teenageralter, Violet, der in Camelot lebt, das in einer magischen Realität existiert. Violet wird zum Liebesinteresse der Hauptfigur Henry Mills . Morgan erscheint nicht mehr auf dem Bildschirm, wird aber in späteren Episoden erwähnt. Er und Violet werden zusammen mit anderen Bewohnern von Camelot nach Storybrooke in die „reale“ Welt transportiert. Als der größte Teil von Arthurs Hofstaat nach Camelot zurückkehrt, informiert Violet Henry, dass sie und ihr Vater in Storybrooke bleiben werden, da ihr Vater ursprünglich aus Connecticut in derselben Welt stammt. Ein dazugehöriger Roman, Henry und Violet , bestätigt andere Details, die mit Twains Roman übereinstimmen, wie zum Beispiel, dass Hank Connecticut im Jahr 1889 verließ.
In der Chronicles of the Imaginarium Geographica -Reihe von James A. Owen erscheint Hank in mehreren Büchern als zeitreisender „Bote“, der von Mark Twain rekrutiert wurde. Hank ist in der Lage, mithilfe einer verzauberten Taschenuhr nach Belieben durch Zeit und Raum zu reisen, wobei es jedoch schließlich zu einer Fehlfunktion kommt, die ihn im Zeitstrom festhält. (Sandy und Hello-Central werden in der Serie nicht erwähnt.)
Die Fernsehserie MacGyver umfasst eine zweiteilige Adaption („Good Knight MacGyver“, Staffel 7, Folgen 7 und 8, 1991), in der ein moderner Ingenieur an Arthurs Hof transportiert wird, wo er seine „Magie“ (Wissenschaft) einsetzt. um Merlin zu helfen und den König vor einer tödlichen Verschwörung zu retten. Nach über sechs ausgestrahlten Staffeln ist der zweite Teil die einzige Folge, die jemals MacGyvers Vornamen enthüllt.
Siehe auch
-
Ein Traum von John Ball (1889) von William Morris
Weiterführende Literatur
-
Tuck, Donald H. (1974). Die Enzyklopädie der Science-Fiction und Fantasy . Chicago: Advent. P. 104. ISBN 0-911682-20-1.
Referenzen
-
^Springe hoch zu:a b Twain, Mark (1889).Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus.Charles L. Webster und Co.
-
^ Thompson, Richard H.; Smith, Christopher (2013). „Twain, Mark“ . In Lacy, Norris J.; Ashe, Geoffrey; Ihle, Sandra Ness; Kalinke, Marianne E.; Thompson, Raymond H. (Hrsg.). Die neue Artus-Enzyklopädie: Neuauflage . Routledge. P. 478. ISBN 9781136606335.
-
^Springe hoch zu:a b Perry, Mark (2005). Grant und Twain: die Geschichte einer amerikanischen Freundschaft (Trade pbk. ed.). New York: Random House Trade Paperbacks. P. 137.ISBN 0-8129-6613-9. OCLC 60859203 .
-
^ LeMaster, JR und James D. Wilson (Herausgeber). Die Mark Twain-Enzyklopädie . Taylor & Francis, 1993: 174–175. ISBN 082407212X
-
^Springe hoch zu:ein b Twain, Mark (1929). "Eine Anerkennung".Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus. New York: Harper & Brothers. S. ix.
-
^ Rasmussen, R. Kent. Kritischer Begleiter von Mark Twain: Eine literarische Referenz zu seinem Leben und Werk . New York: Facts on File, 2007: 96. ISBN 9780-8160-5398-8 .
-
^ Bell, Michael Davitt. Das Problem des amerikanischen Realismus: Studien zur Kulturgeschichte einer literarischen Idee . Chicago: The University of Chicago Press, 1996: 58. ISBN 0-226-04202-2 .
-
^ Mark Twain. Leben am Mississippi , Kapitel 46.
-
^ Howe, Lawrence (2016). „Sprache und Eigentum in Connecticut Yankee , oder was nützt der Nießbrauch?“ . Das Mark Twain-Jahrbuch . 14 (1): 20–40. doi : 10.5325/marktwaij.14.1.0020 . JSTOR 10.5325/marktwaij.14.1.0020 . S2CID 151572276 . Abgerufen am 26.08.2021 .
-
^ LeMaster, JR (1903). Die Mark Twain-Enzyklopädie . S. 64–65. ISBN 9780824072124.
-
^ George Orwell , „Mark Twain – The Licensed Jester“, veröffentlicht in Tribune , 26. November 1943, nachgedruckt in The Collected Essays, Journalism and Letters of George Orwell , Penguin Books , London, 1970, Band 2, S. 373.
-
^ George Hardy, „Visionen in einem dunklen Spiegel“ in Mary Wheatley (Hrsg.), „Die Anfänge der Science Fiction“
-
^ „Vorwort“, Allison R. Ensor. Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus: Ein maßgeblicher Text, Hintergründe und Quellen, Zusammensetzung und Veröffentlichung, Kritik . New York: WW Norton (1982).
-
^ Donohoo, Timothy (12. Januar 2023). „Der neueste Isekai ähnelt stark einem Mark Twain-Klassiker“ . CBR . Abgerufen am 25. Januar 2023 .
-
^ Es war einmal ein Klassiker, ein Yankee aus Connecticut in King Arthur's Court auf IMDb
-
^ „LaserDisc-Datenbank – Connecticut Yankee in King Arthur’s Court, A [713 LVD]“ .
-
^ „Ein Decepticon Raider am Hofe von König Artus“ . 24. Oktober 1985. Archiviert vom Original am 8. Februar 2017 . Abgerufen am 7. Mai 2018 – über www.imdb.com.
-
^ „Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Arthur“ . 18. Dezember 1989. Archiviert vom Original am 9. Februar 2017 . Abgerufen am 7. Mai 2018 – über www.imdb.com.
-
^ Sagan, Carl (1985). Kontakt . New York: Simon und Schuster. S. 9–10, 13, 342. ISBN 0-671-00410-7.
Externe Links
Wikisource verfügt über Originaltext zu diesem Artikel:
Ein Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus
Wikimedia Commons verfügt über Medien im Zusammenhang mit A Connecticut Yankee in King Arthur's Court .
Set, das in Kalifornien für den amerikanischen Film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) gebaut wurde, auf Seite 31 der Zeitschrift Photoplay vom Februar 1921. Die Türme hatten an ihrer Basis einen Durchmesser von 18 Fuß (5,48 m), der höchste war 70 Fuß (21,33 m) hoch. Der Innenhof war 300 x 250 Fuß (91,44 m x 76,2 m) groß.
Set constructed in California for the American film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) on page 31 of the February 1921 Photoplay magazine. The towers were 18 feet in diameter at their base, and the tallest was 70 feet in height. The courtyard measured 300 x 250 feet.
Zeitungsanzeige für den amerikanischen Film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) mit Rosemary Theby, Pauline Starke und Harry Myers, auf Seite 8 des Duluth Herald vom 4. März 1922.
Newspaper advertisement for the American film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) with Rosemary Theby, Pauline Starke, and Harry Myers, on page 8 of the March 4, 1922 Duluth Herald.
Still from the American film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921), on page 82 of the March 19, 1921 Exhibitors Herald.
Werbung für den amerikanischen Film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) mit Harry Myers, auf Seite 4 des Exhibitors Herald vom 5. November 1921.
Advertisement for the American film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1921) with Harry Myers, on page 4 of the November 5, 1921 Exhibitors Herald.
Anzeige für den Film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1922) unter der Regie von Emmet J. Hynn, in Film Daily.
Ad for the film A Connecticut Yankee in King Arthur's Court (1922) directed by Emmet J. Hynn, in Film Daily.
Diese Adaption des klassischen Märchens von Mark Twain erzählt die Geschichte eines modernen Gentleman, der in das England des sechsten Jahrhunderts zur Zeit von König Artus zurückversetzt wird. Dank seines Wissens aus der Zukunft verschafft sich unser Held die Gunst des Königs, indem er den Geist von Merlin, dem Hofmagier von Artus, heraufbeschwört. Diese Version wurde als Teil der Studio One-Fernsehserie von 1948 bis 1958 auf CBS ausgestrahlt.
(mit Boris Karlow u. a.)
Since the beginning of the 20th century, this famous story has been adapted many times for the stage, feature-length motion pictures, and animated cartoons. The earliest film version was Fox's 1921 silent version. In 1927, the novel was adapted into the musical A Connecticut Yankee by Richard Rodgers and Lorenz Hart. A 1931 film, also called A Connecticut Yankee, starred Will Rogers. The story was adapted as an hour-long radio play on the October 5, 1947, broadcast of the Ford Theatre, starring Karl Swenson. A 1949 musical film featured Bing Crosby and Rhonda Fleming, with music by Jimmy Van Heusen and Victor Young. In 1960, Tennessee Ernie Ford starred in a television adaptation. In 1970, the book was adapted into a 74-minute animated TV special directed by Zoran Janjic with Orson Bean as the voice of the title character. In 1978 an episode of Once Upon a Classic, "A Connecticut Yankee in King Arthur's Court", was an adaptation,[16] which starred Paul Rudd and Tovah Feldshuh, with Richard Basehart as Arthur and Roscoe Lee Browne as Merlin. This episode was released as though a feature on VHS and laserdisc by MasterVision in 1987 with the cover title, Mark Twain's A Connecticut Yankee...,[17] and later as a double feature DVD with The Amazing Mr. Blunden. The DVD version, released by budget label East West DVD at a suggested retail price of $1, lacks the series intro and Bill Bixby's introduction. Also in 1979 was the Disney film Unidentified Flying Oddball, also known as A Spaceman in King Arthur's Court. The TV series The Transformers had a second-season episode, "A Decepticon Raider in King Arthur's Court", that had a group of Autobots and Decepticons sent back to the Middle Ages.[18] In 1988, the Soviet variation called New Adventures of a Yankee in King Arthur's Court appeared. More recently it was adapted into a 1989 television film by Paul Zindel which starred Keshia Knight Pulliam and René Auberjonois.[19] In 1987, Disney even paid homage to the story in a first-season episode of DuckTales ("Sir Gyro de Gearloose"), in which Gyro builds a time machine and flees the modern age for the time of King Arthur, taking Huey, Dewey and Louie along for the adventure.
It has also inspired many variations and parodies, such as the 1979 Bugs Bunny special A Connecticut Rabbit in King Arthur's Court. A Knight for a Day is a 1946 Disney short film starring Goofy that is loosely inspired by the novel. In 1995, Walt Disney Studios adapted the book into the feature film A Kid in King Arthur's Court. Also in 1995, Philippe Ross played a transported high-schooler in A Young Connecticut Yankee in King Arthur's Court, with Michael York as Merlin. A 1992 cartoon series, King Arthur & the Knights of Justice, could also be seen as deriving inspiration from the novel. Terry Pratchett's 1995 short story "Once and Future" tells a similar story of a time-traveller, Mervin, stranded in a pre-Arthurian "Avalon", who refers to himself as being like "the Connecticut Yankee". In 1998 Disney made another adaption with Whoopi Goldberg in A Knight in Camelot.
Several independent films produced during the 1990s drew inspiration from the novel, such as Army of Darkness (1992) and the fourth and fifth entries in the Trancers series. The 2001 film Black Knight similarly transports a modern-day American to Medieval England (but not in the time of King Arthur but in the year 1328), while adding a racial element to the time-traveller plot line.
In the Carl Sagan novel Contact, the protagonist, Eleanor Arroway, is reading A Connecticut Yankee in King Arthur's Court, specifically the scene where Hank first approaches Camelot, when she finds out about her father's death. The quotation "'Bridgeport?' Said I. 'Camelot,' Said he" is also used later in the book, and the story is used as a metaphor for contact between civilizations at very different levels of technological and ethical advancement.[20]
Yankee has also greatly influenced the premier Soviet sci-fi writers, Strugatsky Brothers, and their two seminal books. In humorous Monday Begins on Saturday Merlin's character is taken entirely from the Mark Twain's book, and he often references it. Hard to Be a God is essentially a remake of Yankee, concentrating on the moral and ethical questions of "civilizing the uncivilized." Its ending is almost identical to Yankee: both main protagonists crumble under the weight of dead bodies of those they tried to civilize.
The fifth season of TV series Once Upon a Time features Hank Morgan. He is introduced in the episode "Dreamcatcher" as Sir Morgan, a widower with a teenaged daughter, Violet, living in a Camelot that exists in a magical reality. Violet becomes a love interest for main character Henry Mills. Morgan does not appear on screen again, but is mentioned in later episodes. He and Violet, along with other Camelot residents, are transported to Storybrooke in the "real" world. When most of Arthur's court returns to Camelot, Violet informs Henry that she and her father will stay in Storybrooke, as her father is originally from Connecticut in the same world. A tie-in novel, Henry and Violet, confirms other details consistent with Twain's novel, such as Hank leaving Connecticut in the year 1889.
In the Chronicles of the Imaginarium Geographica series by James A. Owen, Hank appears in several books as a time-travelling "Messenger" recruited by Mark Twain. Hank is able to travel through time and space at will using an enchanted pocketwatch, which eventually suffers a malfunction that strands him in the time stream. (Sandy and Hello-Central are not mentioned in the series.)
The television series MacGyver includes a two-part adaptation ("Good Knight MacGyver", season 7, episodes 7 & 8, 1991) in which a modern-day engineer is transported to Arthur's court, where he uses his "magic" (science) to assist Merlin and save the king from a deadly plot. After over six seasons on the air, the second part is the only episode to ever reveal MacGyver's first name.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese berühmte Geschichte mehrfach für die Bühne, für Spielfilme und für Zeichentrickfilme adaptiert.
-
Die früheste Filmversion war die Stummfilmversion von Fox aus dem Jahr 1921, die als nicht mehr auffindbar angesehen werden muss.
-
Im Jahr 1927 wurde der Roman von Richard Rodgers und Lorenz Hart in das Musical A Connecticut Yankee umgewandelt.
-
1931 wurde ein Film mit Will Rogers in der Hauptrolle gedreht, der ebenfalls A Connecticut Yankee hieß. Youtube
-
Am 5. Oktober 1947 wurde die Geschichte im Ford Theatre mit Karl Swenson in der Hauptrolle gesendet.
-
1949 wurde ein Musical-Film mit Bing Crosby und Rhonda Fleming gedreht, mit Musik von Jimmy Van Heusen und Victor Young. IMDB
-
Im Jahr 1960 spielte Tennessee Ernie Ford die Hauptrolle in einer Fernsehverfilmung.
-
1970 wurde das Buch in einem 74-minütigen animierten TV-Special unter der Regie von Zoran Janjic mit Orson Bean als Stimme der Titelfigur verfilmt.
-
1978 wurde eine Folge von Once Upon a Classic, A Connecticut Yankee in King Arthur's Court", adaptiert,[16] in der Paul Rudd und Tovah Feldshuh die Hauptrollen spielten, mit Richard Basehart als Arthur und Roscoe Lee Browne als Merlin.
-
Diese Episode wurde 1987 als Spielfilm auf VHS und Laserdisc von MasterVision unter dem Titel Mark Twain's A Connecticut Yankee...[17] und später als
-
Doppel-DVD mit The Amazing Mr. Blunden veröffentlicht. Bei der DVD-Version, die vom Billiglabel East West DVD zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 1 $ herausgegeben wurde, fehlen das Serienintro und Bill Bixbys Einleitung.
-
Ebenfalls 1979 erschien der Disney-Film Unidentified Flying Oddball, auch bekannt als A Spaceman in King Arthur's Court.
-
In der Fernsehserie The Transformers gab es in der zweiten Staffel die Episode "A Decepticon Raider in King Arthur's Court", in der eine Gruppe von Autobots und Decepticons ins Mittelalter zurückgeschickt wurde.[18]
-
1988 erschien die sowjetische Variante mit dem Titel New Adventures of a Yankee in King Arthur's Court.
-
In jüngerer Zeit wurde die Geschichte 1989 von Paul Zindel in einem Fernsehfilm mit Keshia Knight Pulliam und René Auberjonois in den Hauptrollen verfilmt. IMDB Youtube
-
1987 huldigte Disney der Geschichte sogar in einer Episode der ersten Staffel von DuckTales ("Sir Gyro de Gearloose"), in der Gyro eine Zeitmaschine baut und aus der Neuzeit in die Zeit von König Artus flieht, wobei er Huey, Dewey und Louie mit auf das Abenteuer nimmt.
-
Es hat auch viele Variationen und Parodien inspiriert, wie das Bugs Bunny-Special A Connecticut Rabbit in King Arthur's Court" von 1979.
-
Ein Ritter für einen Tag ist ein Disney-Kurzfilm aus dem Jahr 1946 mit Goofy in der Hauptrolle, der sich lose an den Roman anlehnt.
-
1995 verfilmten die Walt Disney Studios das Buch in dem Spielfilm A Kid in King Arthur's Court.
-
Ebenfalls 1995 spielte Philippe Ross in A Young Connecticut Yankee in King Arthur's Court (Ein junger Yankee aus Connecticut am Hofe von König Artus) mit Michael York als Merlin einen transportierten Highschool-Schüler.
-
Eine Zeichentrickserie aus dem Jahr 1992, King Arthur & the Knights of Justice (König Artus und die Ritter der Gerechtigkeit), könnte ebenfalls als Inspiration für den Roman angesehen werden.
-
Terry Pratchetts Kurzgeschichte "Once and Future" aus dem Jahr 1995 erzählt eine ähnliche Geschichte über einen Zeitreisenden, Mervin, der in einem prä-arturischen "Avalon" gestrandet ist, der sich selbst als "der Yankee aus Connecticut" bezeichnet.
-
1998 drehte Disney eine weitere Adaption mit Whoopi Goldberg in A Knight in Camelot.
-
Mehrere unabhängige Filme, die in den 1990er Jahren produziert wurden, ließen sich von dem Roman inspirieren, wie z. B. Army of Darkness (1992)
-
und der vierte und fünfte Teil der Trancers-Serie.
-
Der Film Black Knight aus dem Jahr 2001 versetzt einen modernen Amerikaner in ähnlicher Weise ins mittelalterliche England (allerdings nicht in die Zeit von König Artus, sondern in das Jahr 1328) und fügt dem Handlungsstrang des Zeitreisenden ein rassisches Element hinzu.
-
Im Roman Contact von Carl Sagan liest die Protagonistin Eleanor Arroway A Connecticut Yankee in King Arthur's Court, insbesondere die Szene, in der Hank sich Camelot zum ersten Mal nähert, als sie vom Tod ihres Vaters erfährt. Das Zitat "'Bridgeport?' Said I. 'Camelot,' Said he" wird auch später im Buch verwendet, und die Geschichte wird als Metapher für den Kontakt zwischen Zivilisationen mit sehr unterschiedlichem technologischem und ethischem Entwicklungsstand verwendet.[20]
Yankee hat auch die führenden sowjetischen Science-Fiction-Autoren, die Brüder Strugatsky, und ihre beiden bahnbrechenden Bücher stark beeinflusst. Im humorvollen Monday Begins on Saturday ist Merlins Charakter vollständig dem Buch von Mark Twain entnommen, auf das er oft Bezug nimmt. Hard to Be a God ist im Wesentlichen eine Neuauflage von Yankee und konzentriert sich auf die moralischen und ethischen Fragen der "Zivilisierung der Unzivilisierten". Das Ende ist fast identisch mit dem von Yankee: Beide Hauptfiguren zerbrechen unter der Last der
der Leichen derer, die sie zu zivilisieren versuchten.
In der fünften Staffel der Fernsehserie Once Upon a Time tritt Hank Morgan auf. Er wird in der Episode "Dreamcatcher" als Sir Morgan eingeführt, ein Witwer mit einer Tochter im Teenageralter, Violet, die in einem Camelot lebt, das in einer magischen Realität existiert. Violet wird die Geliebte der Hauptfigur Henry Mills. Morgan taucht nicht mehr auf dem Bildschirm auf, wird aber in späteren Episoden erwähnt. Er und Violet werden zusammen mit anderen Bewohnern Camelots nach Storybrooke in der "echten" Welt transportiert. Als der Großteil von Arthurs Hofstaat nach Camelot zurückkehrt, teilt Violet Henry mit, dass sie und ihr Vater in Storybrooke bleiben werden, da ihr Vater ursprünglich aus Connecticut in derselben Welt stammt. Ein Begleitroman, Henry und Violet, bestätigt weitere Details, die mit Twains Roman übereinstimmen, z. B. dass Hank Connecticut im Jahr 1889 verlässt.
In der Reihe Chronicles of the Imaginarium Geographica von James A. Owen erscheint Hank in mehreren Büchern als zeitreisender "Bote", der von Mark Twain rekrutiert wird. Hank kann mit Hilfe einer verzauberten Taschenuhr nach Belieben durch Zeit und Raum reisen, bis eine Fehlfunktion auftritt, die ihn im Zeitstrom gefangen hält. (Sandy und Hello-Central werden in der Serie nicht erwähnt.)
Die Fernsehserie MacGyver enthält eine zweiteilige Adaption ("Good Knight MacGyver", Staffel 7, Folgen 7 & 8, 1991), in der ein moderner Ingenieur an den Hof von Artus versetzt wird, wo er seine "Magie" (Wissenschaft) einsetzt, um Merlin zu helfen und den König vor einer tödlichen Verschwörung zu retten.