Atopisches Ekzem
Im November 2017 begann ein neues Projekt zum Thema Atopisches Ekzem (auch Neurodermitis, atopische Dermatitis, endogenes Ekzem genannt), an dem 5 Patienten aus dem deutschsprachigen Gebiet Belgiens teilgenommen haben. Das Projekt setzt sich nun im Mai 2018 fort, und in diesem zweiten Teil nehmen zusätzlich 4 Jugendliche und ein Kind an den Interviews teil, sodass das Projekt insgesamt 10 Teilnehmer hat.
Worum geht es bei dem Atopischen Exzem, das auch oft als "Neurodermitis" bezeichnet wird, auch wenn der etwas veraltete Begriff langsam verschwindet.
"Neurodermitis" geht darauf zurück, dass man im 19. Jahrhundert die Erkrankung für eine Nervenentzündung hielt (Neuritis), was eben inzwischen widerlegt werden konnte. Trotzdem kann der Begriff aber auch weiterhin verwendet werden.
Ein besonderer Unterschied zur Haut des Gesunden ist die gestörte Barrierefunktion der Haut, was sich auf verschiedene Weisen erklären lässt, unter anderem genetisch und immunologisch.
Dies führt zu trockener, empfindlicher Haut und Juckreiz, was in der Folge wiederum zu Entzündungen, Ekzemen, Schlafmangel und vielem mehr führen kann.
Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann aber äußerlich behandelt werden, und geht in der Regel im Erwachsenenalter allmählich zurück, ist also tatsächlich eine Erkrankung, die vor allem auch das Leben von Jugendlichen berührt.
In der Interview-Serie vom 19. - 26.03.2018 geht es um die Bewertung einer Übersetzung eines Symptom-fragebogens. Gerade bei seltenen Erkrankungen ist es wichtig, dass medizinischen Studien gleichmäßig verständliche Fragebögen in verschiedenen Sprachen zugrundeliegen.
Durch unser Projekt werden regionale Unterschiede in D, A, CH und dem deutschsprachigen Belgien eingearbeitet, bzw. für eine gleichmäßige Verständlichkeit gesorgt, und diese auch zertifiziert.
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie unten als PDF-Datei, die Sie herunterladen, ausdrucken und aushängen können. Mögliche Teilnehmer können sich direkt bei uns unter thomasmedias@gmail.com per E-Mail melden.
Oft entstehen aus diesen Projekten weitere Verlagsveröffentlichungen, die Sie dann demnächst in unserem Verlagskatalog Medizin finden, der im Moment erst aufgebaut wird.
Auch wenn Sie selbst nicht teilnehmen möchten, aber weitere Fragen oder Vorschläge hierzu haben, schreiben Sie bitte an Thomas Waldkircher unter thomasmedias@gmail.com
Den Text der Ausschreibung finden Sie unten auf der Seite oder auf
http://www.spectrumtranslation.com/de/sprachliche-validierungsdienste/
Aktuelles Projekt:
ATOPISCHES EKZEM /
DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT BELGIEN
PROJEKT IN DEUTSCHER SPRACHE
FÜR PATIENTEN MIT ATOPISCHEM EKZEM
STANDORT: DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT BELGIEN
PERSÖNLICHE BEFRAGUNG
Mai 2018
Guten Tag,
dieses Projekt behandelt einen anderen Aspekt des Übersetzens – genannt Lokalisierung –, bei dem es darum geht, eine Übersetzung und deren jeweilige Sprache an ein bestimmtes Zielland oder Gebiet anzupassen.
Der Originaltext wurde bereits ins Deutsche übersetzt und Spectrum Translation benötigt nun zehn belgische Testpersonen mit deutscher Muttersprache, die sich an der Bewertung der Übersetzung beteiligen.
Bedingungen für die Teilnahme
Voraussetzung ist, dass jeder der zehn Teilnehmer an atopischem Ekzem leidet.
- 5 Erwachsene, die 992 Wörter überprüfen werden, und
- 5 pädiatrische Patienten (4-16 Jahre, mit mindestens einem Kind im Alter von 4-8 Jahren), die 406 Wörter überprüfen werden.
Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung von 100 US-Dollar (ungefähr EUR 80).
Atopisches Ekzem
Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.
Weitere geläufige Bezeichnungen sind Neurodermitis, atopische Dermatitis und endogenes Ekzem. Außerdem wird die Erkrankung auch als chro