top of page

Medizin
Multiple Sklerose - MS

Sekundär progrediente MS

Auf dieser Seite bereiten wir einen Spezialbereich zu einer besonderen Form der Multiplen Sklerose (MS) vor, die als bezeichnet wird sekundäre progrediente MS bezeichnet wird.
In nächster Zeit planen wir hier einen ausführlichen Patientenbericht zu dem Thema einzustellen.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie dann in der Folge in unserem Verlagskatalog in der Abteilung Medizin.
Wenn Sie uns selbst etwas zu diesem Thema schreiben möchten, verwenden Sie bitte die E-Mail thomaswaldkircher@mediasohg.com

 

Schubförmig remittierende MS (RRMS) und sekundär progrediente MS (SPMS)

Die schubförmig remittierende MS (RRMS) ist die häufigste Form der Multiplen Sklerose, wie sie bei etwa 85 % der MS-Patienten vorliegt.

 

Bei der schubförmig remittierenden MS (englisch relapsing remitting MS, kurz RRMS oder RR-MS) lassen sich einzelne Schübe abgrenzen, die sich vollständig oder unvollständig zurückbilden.

 

Die RRMS kann im weiteren Krankheitsverlauf (ca. 50 % der Fälle nach 10 bis 15 Jahren) in eine sekundär progrediente MS (englisch secondary progressive MS, kurz SPMS oder SP-MS) übergehen, die durch eine langsame Zunahme neurologischer Dysfunktionen gekennzeichnet ist.

Zusätzlich können aber auch hier noch Schübe den langsam fortschreitenden Verlauf negativ beeinflussen.

Quelle: Deutsche Wikipedia,
zum vollständigen Artikel hier 

Multippel Sklerose in der norwegischen Wikipedia

Die Bezeichnung für die Sekundär Progrediente MS auf Norwegisch lautet:
Sekundær progressiv MS (SPMS) – etter at forløpet først har vært relapserende-remitterende øker symptomene gradvis og kronisk

Was passiert eigentlich bei einer Multiplen Sklerose? Welche Prozesse löst die Erkrankung im Zentralnervensystem aus?

In diesem Film von Uni Bonn TV wird gezeigt, wie Dentridische Zellen ins Gehirn eindringen, und wie sie sich dort auf die Botenstoffe auslösen.

Erwarten Sie keine populäre Darstellung, hier wird wirklich erklärt, was passiert, und ein möglicher Behandlungsansatz entwickelt.

Quelle: Uni Bonn TV

mehr dazu auf DocCheck.com

In diesem Video wird das Zusammenspiel von Reizen, Impulsen und dem Transport von Informationen im Nervensystem erklärt und in beeindruckenden Bildern vorgeführt.

bottom of page