top of page

Diabetic Eye Disease 3

An Introduction to epidemiology

Diabetische Augenerkrankungen 3

Einführung in die Epidemiologie

Epidemiology is the study of how often diseases or health-related conditions occur in different groups of people (populations) and why.

Epidemiological methods are used provide scientific evidence to understand and guide decisions on:

  • How big is the problem of a disease or condition in a population?

  • Where is it occurring and who is it affecting?

  • What are the risk factors?

  • Can be controlled it through a public health approach?

Epidemiological information is used to implement public health control strategies to:

  • Prevent a disease or health condition from occurring or spreading

  • Provide health systems with priorities for planning and targeting essential health services

  • And promote the use of evidence for effective clinical care and policy development.

 

 

 

Key terms

Case definition, incidence and prevalence are basic concepts in epidemiology which we refer to throughout this course.

Case definition

 

It is important to accurately define and describe any disease or condition we are studying before we do any ‘counting’. This is called the case definition. A case definition is a set of standard criteria classifying whether a person has a particular disease, syndrome, or other health condition.

In diabetic eye disease, many epidemiological studies have adopted, or adapted, the case definition for classifying (or grading) diabetic retinopathy as developed by the Early Treatment Diabetic Retinopathy Study (EDTRS).

Prevalence

 

Prevalence is a measure of how many people have a disease, or a health condition (cases), in a given population at a specific time. A good analogy for this is a photograph of the population and knowing how many people in the photograph have a disease or health condition.

To calculate the prevalence of a disease or condition we divide the number of people with the disease (the cases) at the specified time by the total number of people in the population we are studying. We then multiply by 100 to get a percentage.

 

Prevalence data helps us understand how big the problem of a disease or condition is in a population, who is affected and – using the case definition - what level of problem it is. We can use prevalence data to make key planning decisions, for example to prioritise allocation of for health service resources.

Let’s look at an example of a prevalence calculation. Health workers at diabetes clinic X examine 300 people with type 2 diabetes. Using the EDTRS classification, they find that 112 have some diabetic retinopathy (DR) during the survey period.

To calculate the prevalence of diabetic retinopathy amongst the people with type 2 diabetes cared for by clinic X we divide 112 by 300 and multiply by 100. This equals 37%.

 

 

 

Incidence

Incidence is a measure of how many people get a disease or health condition, in a given population during a specified period of time. It estimates the possibility, or risk, that an individual will develop a disease during that time.

Incidence uses three numbers:

  1. The time period being studied

  2. The population at risk but disease free at the start of the study

  3. The number of new cases with the disease or health condition identified within the population at risk

To calculate incidence, we divide the number of new cases identified (the numerator) by the at risk population (denominator) that was followed up over the specified period of time.

 

It is important to include only those people who are disease free at the start of an incidence study. They are then followed up over the specified time. For example in order to understand the incidence of diabetic retinopathy, it is important to select persons with diabetes but only those without any retinopathy at the start.

Incidence allows us to determine a person’s risk of being diagnosed with a disease during the specified period. We can use incidence data to see how patterns of a condition within a population, or between populations, change over time.

This example shows how incidence data helps to predict the risk of a disease complication developing. The study population is 10 000 insulin dependent people with diabetes over the age of 30. None of them has any diabetic retinopathy at the start of the study. We follow them up for a period of six years and 800 new cases of diabetic retinopathy (using the EDTRS classification) are identified in that time.

To calculate the risk, or incidence, of people with diabetes in this population developing retinopathy, we divide the number of new cases, 800, by 10 000, the population being followed up. This gives us a risk of 0.08, or 8 new cases in every 100 people with diabetes, who will develop background changes in their retina in six years.

 

In summary

Epidemiology provides the clues for the magnitude, distributions, and determinants of diseases affecting a population. Prevalence data is very important for planning and investing in public health interventions.

Incidence data identifies the probability that a health outcome will occur and provides clarity about the type of action that is required e.g. screening. In this course, we will use these terms to describe the epidemiology of diabetic eye diseases.

Reflection

 

Case definition is very important for epidemiological studies. Do you think the method of examination used to identify cases (when undertaking research) is important or relevant? For example, does it matter if we use fundus photography or ophthalmoscopy to identify and classify (grade) diabetic retinopathy?

© London School of Hygiene & Tropical Medicine CC BY-NC-SA 4.0

Die Epidemiologie untersucht, wie oft und warum bestimmte Krankheiten oder gesundheitsbezogene Beschwerden in verschiedenen Personengruppen (Populationen) auftreten.


Epidemiologische Methoden werden verwendet, um die folgenden Fragen mit wissenschaftlicher Evidenz zu beantworten, und bestimmte Vorgehensweisen zu erklären und anzuleiten:

 

  • Ein wie großes Problem stellt eine Krankheit oder ein Leiden innerhalb einer Population dar?

  • Wo tritt es auf und wer ist davon betroffen?

  • Was sind die Risikofaktoren?

  • Kann es durch einen Public-Health-Ansatz kontrolliert werden?
     

Epidemiologische Informationen werden verwendet, um Steuerungs-Strategien zur Kontrolle der öffentlichen Gesundheit umzusetzen:

 

  • Um zu verhindern, dass eine Krankheit oder ein Gesundheitsproblem auftritt oder sich ausbreitet.

  • Um Gesundheitssysteme bereitzustellen, die ihre Prioritäten auf die Planung und zielgerechte Durchführung effektiv wirkender Gesundheitsdienste legen.

  • Die Wert auf die Evidenz einer effektiven klinischen Versorgung und die Entwicklung entsprechender Richtlinien legen.

 

Wichtige Termini:

Falldefinition, Inzidenz und Prävalenz sind grundlegende Konzepte der Epidemiologie, auf die wir uns in diesem Kurs immer wieder beziehen.

Falldefinition

 

Es ist wichtig, jede Krankheit oder Erkrankung, die wir untersuchen, genau zu definieren und zu beschreiben, bevor wir eine "Zählung" durchführen. Diese Methode wird als die Falldefinition bezeichnet. Eine Falldefinition ist ein Satz von Standardkriterien, der festschreibt, ob eine Person eine bestimmte Krankheit, ein bestimmtes Syndrom oder eine andere Erkrankung hat.

Prävalenz

 

Die Prävalenz bemisst, wie viele Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Krankheit oder einen Gesundheitszustand (Fälle) in einer bestimmten Population haben. Vergleichbar ist das mit einem Foto der Bevölkerung und dem Wissen darüber, wie viele Menschen auf dem Foto eine bestimmte Krankheit oder Erkrankung haben.

Zur Berechnung der Prävalenz einer 
Krankheit oder Zustand teilen wir die Anzahl der Menschen mit der Krankheit (die "Fälle") zum angegebenen Zeitpunkt durch die Gesamtzahl der Menschen in der untersuchten Bevölkerung. Wir multiplizieren diesen Wert dann mit 100, um eine Prozentzahl zu erhalten.

Die Prävalenzdaten helfen uns zu verstehen, wie groß das Problem einer Krankheit oder Erkrankung in einer Bevölkerung ist, wer betroffen ist und - anhand der Falldefinition - welches Ausmaß dieses Problem hat. Wir können die Prävalenzdaten nutzen, um wichtige Planungsentscheidungen zu treffen, z.B. um die Zuordnung von Ressourcen für das Gesundheitswesen zu priorisieren.

Um die Prävalenz der diabetischen Retinopathie unter den Menschen mit Typ-2-Diabetes zu berechnen, die von der Klinik X betreut werden, teilen wir 112 durch 300 und multiplizieren diesen Wert mit 100. Das entspricht 37 %.

 

Inzidenz

Die Inzidenz ist ein Maß dafür, wie viele Menschen in einer bestimmten Population während eines bestimmten Zeitraums an einer Krankheit oder einer Erkrankung leiden. Sie schätzt die Möglichkeit oder das Risiko ein, dass ein Individuum während dieser Zeit eine bestimmte Krankheit entwickelt.

 

Die Inzidenz verwendet hierfür drei Zahlen:

  1. Der untersuchte Zeitraum

  2. Die gefährdete Bevölkerungsgruppe, die vor Beginn der Studie aber noch krankheitsfrei ist.

  3. Die Anzahl der neuen Fälle mit der Krankheit oder Erkrankung, die in der gefährdeten Bevölkerung identifiziert wurden.

    Zur Berechnung der Inzidenz dividieren wir nun die Anzahl der neu identifizierten Fälle (Zähler) durch die Anzahl an Mitgliedern der gefährdeten Bevölkerungsgruppe (Nenner), die über den angegebenen Zeitraum hinweg nachverfolgt wurde.
     

Es ist wichtig, zu Beginn einer Inzidenzstudie nur diejenigen Personen einzubeziehen, die frei von Krankheiten sind. Sie werden dann über die angegebene Zeitspanne weiterverfolgt. Um zum Beispiel die Häufigkeit der diabetischen Retinopathie zu verstehen, ist es wichtig, Personen mit Diabetes auszuwählen, aber nur solche, die am Anfang keine Retinopathie haben.


Die Inzidenz ermöglicht es uns, das Risiko einer Person zu bestimmen, während des angegebenen Zeitraums mit einer Krankheit diagnostiziert zu werden. Wir können Inzidenz-Daten verwenden, um zu sehen, wie sich die Muster einer Erkrankung innerhalb einer Population oder zwischen verschiedenen Populationen im Laufe der Zeit verändern.

Dieses Beispiel zeigt, wie Inzidenzdaten helfen, das Risiko der Entstehung einer Krankheitskomplikation vorherzusagen. Die Studienpopulation umfasst 10 000 insulinabhängige Menschen mit Diabetes im Alter von über 30 Jahren. Keiner von ihnen hat zu Beginn der Studie eine diabetische Retinopathie. Wir verfolgen sie über einen Zeitraum von sechs Jahren, und in diesem Zeitraum werden 800 neue Fälle von diabetischer Retinopathie (unter Verwendung der EDTRS-Klassifikation) identifiziert.


Um das Risiko oder die Inzidenz von Menschen mit Diabetes in dieser Population für die Entwicklung der Retinopathie zu berechnen, teilen wir die Zahl der neuen Fälle, hier sind es 800, durch 10 000, die als Zahlenwert für die gesamte gefährdete Bevölkerung steht. Dies gibt uns das Risiko von 0,08 oder 8 neuen Fällen bei 100 Menschen mit Diabetes, die in sechs Jahren Hintergrundveränderungen in ihrer Netzhaut (Retinopathie) entwickeln werden.
 

Zusammenfassung

Die Epidemiologie liefert Hinweise auf das Ausmaß, die Verteilung und die Determinanten von Krankheiten, die eine Population betreffen. Prävalenzdaten sind sehr wichtig für die Planung und Investition in öffentliche Gesundheitsmaßnahmen.


Inzidenzdaten identifizieren die Wahrscheinlichkeit, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung eintritt und geben Aufschluss über die Art der erforderlichen Maßnahmen, z.B. für ein Screening. In diesem Kurs werden wir diese Begriffe verwenden, um die Epidemiologie der diabetischen Augenerkrankungen zu beschreiben.

Reflektion
 

Die Falldefinition ist für epidemiologische Studien sehr wichtig. Halten Sie die Untersuchungsmethode zur Identifizierung von Fällen (wenn zum Beispiel eine Studie durchgeführt wird) für wichtig oder relevant? Spielt es zum Beispiel eine Rolle, ob wir die diabetische Retinopathie mit Hilfe der Fundusfotografie oder der Ophthalmoskopie identifizieren und klassifizieren (ihren Grad feststellen)?
 

© London School of Hygiene & Tropical Medicine CC BY-NC-SA 4.0

Diese Seite stellt die Seite 3 des Kurses "Diabetische Augenerkrankungen" dar und hat sich mit den Begriffen der Epidemiologie beschäftigt.

 

Gehen Sie nun weiter zu Seite 4 "Die Geschichte der Diabetes".

Die hier vorgestellten Materialien entstammen dem Kurs des Tropen Instituts London zu "Diabetischen Augenerkrankungen", und wurden von uns ins Deutsche übersetzt.

Bitte beachten Sie, dass diese Materialien nur unseren registrierten Nutzern zur Verfügung stehen und nicht kopiert oder anderweitig weitergegeben werden dürfen.

 

Vor einem Besuch der Premium-Seite "Diabetische Augenerkrankungen" werden Sie darum jeweils um eine kostenfreie Registrierung bzw. das Login mit Ihren Zugangsdaten gebeten.

bottom of page