top of page


WISSENSCHAFT
KLASSISCHE PHILOLOGIE

PROF. DR. KLAUS LENNARTZ

PUBLIKATIONSLISTE

Griechische Philologie
 

  • Zu Bakchylides 3, 94-98, in: RhM 140 (1997) 90f.

  • Hippon.51 W., in: Mnemosyne 51 (1998) 711

  • Platon, Theaitetos 174c: ,kümmern‘ statt ,betreiben‘, in: RhM 142 (1999) 111f.

  • Metatheatralisches in den ,Epitrepontes‘: Men.Epitr.V.362-370, in: GFA 2 (1999) 109-114

  • Thuc.5,90, in: Eranos 97 (1999) 125f.

  • Zu Archil.fr.19 W., in: MH 57 (2000) 1-9

  • Zum ,erweiterten‘ Jambusbegriff, in: RhM 143 (2000) 225-250

  • Fragmentum Iambicum Adespotum 38 W., in: Philologus 144 (2000) 22-28

  • Zwei versteckte Wörter: Call.ep.28,5f. Pf. u. Ar.Lys.860, in: Glotta 77 (2001) 59-64

  • Iambos. Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike, Wiesbaden 2010 (umfasst auch das Feld der lateinischen Philologie)

  • Rezension: A. Rotstein, The Idea of Iambos (Oxford 2010), in: Gnomon 85 (2013) 289-298

  • Die (fast) verwaiste Vergebung. Schuld, Vergebung und Sühne in der griechischen Tragödie, in: J. Brachtendorf u. St. Herzberg (Hgg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster 2014, 59-84

  • Der römische - Hipponax. Die zehnte Epode des Horaz, Hipponax 194 Deg. = 115 West und Vergils dritte Ekloge, in: M.Tziatzi u.a. (Hgg.), Lemmata, Beiträge zum Gedenken an Christos Theodoridis, Berlin u. Boston 2015, 220-237

  • Theaterkränze (D.18,83.120.222), in: A. Guzmán u. i. Velasquez (Hgg.), De Falsa et Vera Historia I. Estudios sobre falsificación documental y literaria antigua, Madrid 2017, 245-253

  • Dramatische Zeit und Szene des Phaidon, in: Hermes 146 (2018) 2–22

  • Rezension: L. Swift u. C. Carey (Hgg.), Iambus and Elegy. New Approaches (Oxford 2016), in: Gnomon 90 (2018) 291–300

  • ’To Sound Like Plato’: Profiling the Seventh Letter, in: A. Guzmán u. J. Martinez (Hgg.), Animo decipiendi? Rethinking Fakes and Authorship in Classical, Late Antique and Early Christian Works, Groningen 2018, 65–88 

  • Intertextuelle Bemerkungen zu Ilias und Aethiopis, in: M. Labiano (Hg.), De Falsa et Vera Historia 2. De ayer y hoy. Contribuciones multidisciplinares sobre pseudoépigrafos literarios y documentales, Madrid 2019, 27–40

Lateinische Philologie

  • Non Verba Sed Vim. Kritisch-exegetische Untersuchungen zu den Fragmenten der archaischen römischen Tragödie, Stuttgart 1994 (BzA 54)

  • Zur ,Wortabbildung‘ in der archaischen römischen Tragödie, in: Glotta 73 (1995/6) 168-207

  • Vom Gebrauch der Deklinationstabellen, in: Hermes 125 (1997) 257

  • Lexikonartikel: Accius // Ennius // Livius Andronicus // Naevius // Pacuvius, jeweils in: O. Schütze (Hg.) Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997 u.ö.

  • Prop.3,15,23f.: cognosce Iovem!, in: Eranos 95 (1997) 125f.

  • Catull 361-363, in: Philologus 142 (1998) 331-363

  • Catull 58,5 und die Wortgeschichte von magnanimus, in: Philologus 142 (1998) 363f.

  • Fliegen oder flattern? Zum Epitaph des Ennius (frg. var. 17f. Vahlen), in Philologus 143 (1999) 181f.

  • Ennius und die verbannten Kinder (Enn.224f. Klotz, S.349 Jocelyn), in: Hermes 129 (2001) 131ff.

  • Ennius bei Ampelius: lib.mem.9,2, in: Hermes 129 (2001) 133f.

  • Zu Sprachniveau und Stilbildung in der republikanischen Tragödie. Unter besonderer Berücksichtigung sondersprachlicher und volkssprachlicher Elemente. Mit einem Anhang zu den Hiatstellen, in: Glotta 79 (2003) 83-136

  • A Iove exitium: Ein Fälscher und sein Fehler, in: J. Martinez (Hg.), Fakes and Forgers of Classical Literature. Falsificaciones y falsarios de la Literatura Clásica, Madrid 2011, 169-182 (zu Pseudo-Sallust)

  • Platons Idealstaat, Ciceros Staatsideal: Philosophische Subversion, politische Affirmation. Vortrag anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, Rendsburg, 11.11.2013

  • True Plautus, False Plautus: Pellio restitutus - uxor excisa. Annotations to Plautus' Bacchides, in: J. Martinez (Hg.), Fakes and Forgers of Classical Literature. Ergo Decipiatur!, Leiden u. Boston 2014, 125-141

  • Einige szenische Bewegungen in Plautus' Bacchides, in: C. Kugelmeier (Hg.), Translatio Humanitatis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer, St. Ingbert 2015, 147-160

  • Not Without My Mother: The Obligate Rhetoric of Daphne’s Transformation, in: E. P. Cueva u. J. Martinez (Hgg.), Splendide Mendax. Rethinking Fakes and Forgeries in Classical, Late Antique, and Early Christian Literature, Groningen 2016, 193-203

  • (Pseudo)programmatische Catullpoemata, in: Paideia 74 (2019) 861–887

 

Mittellateinische Philologie

       Standorte:
       SUBX/15210: Reg
       ZB Klassische Philologie M 4061 und M4061a

      nur zur Präsenznutzung

Institut für Griechische

und Lateinische Philologie

Griechische und Lateinische Philologie bezeichnet diejenigen philologischen Disziplinen, die sich den Literaturen und Texten widmen, die in griechischer und in lateinischer Sprache verfasst sind, sowie dem wissenschaftliche Studium dieser Sprachen.

Den ursprünglichen Kernbereich der Griechischen und Lateinischen Philologie bildet die Klassische Philologie.
Sie beschäftigt sich vornehmlich mit den Sprachen und Literaturen der Antike, d. h. den griechischen Texten aus der Zeit von ca. 800 v. Chr. bis 500 n. Chr. und den lateinischen Texten, die zwischen ca. 300 v. Chr 
und 400 n. Chr. entstanden sind.

Prof. Dr. Klaus Lennartz
Lebenslauf und Arbeitsschwerpunkte

Wir haben uns schnell von der Begeisterung  von Prof. Dr. Lennartz für sein Fach anstecken lassen, die er fesselnd vermittelt, und den angehenden Altphilologen im Studiengang regelrecht ins Herz pflanzt.
Hier kurz einiges zu seinen aktuellen Arbeitsschwerpunkten (mit jeweiligen Umfeldern:)
  • römische Literatur der früheren Republik
  • griechisch-römische Jambik
  • mittellateinische Literatur
und zu seiner Biographie und den wichtigsten Arbeitsstationen:
Prof. Dr. Klaus Lennartz wurde am 20.09.1963 in Köln geboren

WS 1980/1981, 1983-1990 Studium der griechischen, lateinischen und mittellateinischen Philologie an der Universität zu Köln besonders bei R. Kassel, C. Zintzen und A. Önnerfors
 
Abschluss durch Erstes Staatsexamen (Latein, Griechisch) bzw. Rigorosum (mittellateinische Philologie)

WS 1991/92-1993/94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin (W.-W. Ehlers; Fr. Wagner)

1993 Promotion an der Universität zu Köln (C. Zintzen; B. Manuwald; A. Önnerfors) mit der Arbeit Non verba sed vim. Kritisch-exegetische Untersuchungen zu den Fragmenten der archaischen römischen Tragödie

SS 1994 - WS 1999/2000 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Griechische und Lateinische Philologie in Hamburg (D. Harlfinger)

Seit WS 2000/2001 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) ebd.

2007 Habilitation in klassischer und mittellateinischer Philologie mit der Arbeit
"Iambos. Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike"

2009 Verleihung des akademischen Titels Professor (§ 17 HmbHG)

WS 2009/10 Gastprofessur Gräzistik an der HU Berlin (Vertretung W. Rösler)

Seit 2016: Mitglied des internationalen Forscherverbundes der Universidad de Oviedo: Falsa et Vera Historia / Falsarios (http://falsarios.grupos.uniovi.es/inicio)
bottom of page