top of page

PEOPLE
Wir finden es ermutigend, wenn einzelne Menschen und deren persönliche Geschichte und Werk die Welt prägen können. Solche Menschen stellen wir auf den Unterseiten zu dieser Seite "People" vor.

William-Kennedy.jpg

WILLIAM KENNEDY

ist Dramatiker und Drehbuchautor, und unter anderem für seine Arbeit am Drehbuch zu "The Cotton Club" berühmt, das er zusammen mit dem Regisseur Francis Ford Copolla und Mario Puzo (Autor von "The Godfather"/"Der Pate") geschrieben hat.

William Kennedy war zunächst nur für einen Drehbuch-Entwurf (Draft) und dann für die Endausarbeitung (Final Draft) engagiert worden. Insgesamt aber wurde daraus eine Arbeit von zwanzig Entwürfen, aus denen am Ende die komplexe, und heute immer noch in ihrer Form beeindruckende Struktur des fertigen Films "The Cotton Club" hervorging.

William Kennedy ist aber vor allem Pulitzer-Preisträger für einen Roman, aus dem im Laufe der Jahre eine ganze Romanserie von 6 Romanen geworden ist, die eine weit verzweigte Familie vorstellt, und gleichzeitig die Stadt Albany porträtiert, die den Mittelpunkt der Familiengeschichte bildet.

In der Vorbereitung zur Begegnung mit William Kennedy habe ich mich zunächst gefragt, wie bekannt und verbreitet sein Werk in Deutschland ist. Sind die Verlage in Deutschland im Moment wohl kaum auf der Suche nach Enteckungen, war das in den 70er und 80er-Jahren anders, und ich konnte eine ganze Reihe von Bänden entdecken, wenn auch keine Gesamtausgabe des Circles.

 

Bei einer Art Selbstversuch habe ich mir in der Staatsbibliothek Hamburg alle von und über William Kennedy vorhandenen Bücher bestellt, und auf Anhieb die folgenden Bände erhalten:

Billy Phelans höchster Einsatz : Roman / Kennedy, William *1928-* (1985)

Ausleihstatus: Abholregal


Druck : Roman / Kennedy, William *1928-* (1987)

Ausleihstatus: Abholregal

 

William Kennedy / Reilly, Edward C. (1991)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Understanding William Kennedy / Van Dover, J. Kenneth *1950-* (1991)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Quinns Buch : Roman / Kennedy, William (1990)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Der Lange : Roman / Kennedy, William *1928-* (1985)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Wolfsmilch : Roman / Kennedy, William *1928-* (1986)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Very old bones / Kennedy, William (1993)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Portraits of artists : warriors in the novels of William Kennedy / Lynch, Vivian Valvano (1999)

Ausleihstatus: Abholregal

 

Billy Phelans höchster Einsatz : Roman / Kennedy, William (1990)
Ausleihstelle: Staats- und Universitätsbibliothek
Lesesaal Staats- und Universitätsbibliothek

Wolfsmilch : Roman ; das Buch zum Film / Kennedy, William (1988)
Ausleihstelle: Staats- und Universitätsbibliothek
Lesesaal Staats- und Universitätsbibliothek

Im zweiten Schritt habe ich mir dann die Liste seiner sämtlichen Veröffentlichungen daneben gelegt und verglichen.
 

Und so sieht diese vollständige Liste der in Buchform erschienenen Werke aus:

Die Novels
The Ink Truck (1969, Erstlingsroman)

Legs (1975) über den Gangster Jack „Legs“ Diamond

Billy Phelan's Greatest Game (1978).

Ironweed (1983) Pulitzerpreis 1984

Quinn's Book (1988)

Very Old Bones (1992) 

The Flaming Corsage (1996)
Roscoe (2002)
Changó's Beads and Two-Tone Shoes (2011), von dem one reviewer said ... it was "written with such brio and encompassing humanity that it may well deserve to be called the best of the bunch".

Die Non-Fictionals

O Albany!: Improbable City of Political Wizards, Fearless Ethnics, Spectacular Aristocrats, Splendid Nobodies, and Underrated Scoundrels (Non-Fictional, 1983)

Die Theaterstücke:
Grand View (1996)

Ein Band mit Essays:
Riding the Yellow Trolley Car (1993)

Zwei Kinderbücher

Charlie Malarkey and the Belly Button Machine (1987) (or: Factory?)

und ein Buch über Ironweed:

The Making of Ironweed. New York: Viking Penguin, 1988.

Roscoe.jpg

Titelseite von "Roscoe"
von William Kennedy

Bevor ich das weiter untersuche und vervollständige, soll an dieser Stelle aber zunächst ein ausführlicherer Artikel über den Autor selbst stehen, der den geneigten Leser etwas umfassender in dessen Leben und Werk einführt. Er ist den Seiten des von William Kennedy gegründeten Schreibinstitutes an der Albany State University entnommen, und zunächst nur grob übersetzt:

For some 40 years, William Kennedy has crafted history and memory into a body of literature that is as remarkable for its variety as it is for erecting an Albany of the imagination. "What James Joyce did for Dublin and Saul Bellow did for Chicago, William has done for Albany, New York. . . .

His cycle of Albany novels is one of the great resurrections of place in our literature," asserted James Atlas in Vogue. In Kennedy's highly regarded "Albany Cycle," outcasts and machine politicians, lowlifes and swells populate an imagined Albany as real as any city of bricks. Thanks to Kennedy, Albany occupies a privileged place on America's mythic map as a capital of the national memory, and a metropolis of everyday struggles.

 

Born in 1928 in Albany's North End, Kennedy attended Public School 20, the Christian Brother's Academy, and Siena College prior to pursuing a career in journalism. He joined the Post Star, in Glens Falls as a sports reporter and, after being drafted in 1950, worked for an army newspaper in Europe. Upon his discharge he joined the Albany Times-Union. In 1956 he accepted a job with a newspaper in Puerto Rico, where he met and would soon marry Daisy (Dana) Sosa, an actress and dancer. (The Kennedy's have three children--Dana, Katherine and Brendan.) Kennedy became managing editor of the fledgling San Juan Star in 1959, only to quit two years later to pursue writing fiction full-time.

In San Juan, Kennedy took a course with novelist Saul Bellow, who said of Kennedy's early work, "He could take material from skid row and write about these people as [if they were as] fully human as anyone else. The people he wrote about didn't know they had become pariahs. He wrote about them from the inside. . . I was moved by the characters, by their naive but human frailties."

Kennedy had expected to find inspiration for his fiction in Puerto Rico, but discovered that Albany held a stronger claim on his imagination. He returned to Albany in 1963 and wrote a series of articles about the city that earned him a nomination for the Pulitzer Prize and provided the basis for a nonfiction book, O Albany! (1983). Matthew Parrish, writing in The Los Angeles Times Book Review, called O Albany! "a book distinguished by intellectual depth and a vibrant prose style. . . a rich feast that bubbles with the humor, nobility and pathos of the men and women who lived, worked and played in New York's capital city from the 17th Century to the present."

Kennedy's Albany journalism provided him with an opportunity to internalize the city thoroughly and use it as a fictional landscape. His first novel, The Ink Truck (1969), relates the story of a newspaper strike in a vividly evoked but unnamed Albany. People magazine called it "Wildly funny, rich and full of lyrical moments." Time called it "Lean, energetic and grounded in detail and humanities. . .a bawdy Celtic romp."

Legs (1975), the first novel of Kennedy's "Albany Cycle," tells the tale of Albany gangster Jack "Legs" Diamond. Newsweek called it "A particularly seductive portrait. . . a very skillful story, full of bounce and wit." Dean Flower said in the Hudson Review, "the speakeasies and gangsters and fast talk seem immediate and legendary, with Irish-Catholic Albany as a microcosm of the thirties."

Billy Phelan's Greatest Game (1978) introduces the Phelan family, subsequent generations of which appear in five more novels. Billy is a small-time Depression-era gambler and bookie who becomes mixed up in the kidnapping of a Albany politician's son. Doris Grumbach said in the Saturday Review, "No one writing in America today has Kennedy's rich and fertile gift of gab; his pure verbal energy; his love of people."

 

Billy's father, Francis, a derelict on the run from his own demons and past mistakes, is the principal character of Ironweed (1983), a winner of the Pulitzer Prize and National Book Critics Circle Award for fiction. Writing in the New York Times Book Review, Robert Towers called Ironweed "a kind of fantasia on the strangeness of human destiny, on the mysterious ways in which a life can be transformed and sometimes redeemed. . . a work of unusual interest, original in its conception, full of energy and color, a splendid addition to the Albany cycle."

 

Kennedy's literary successes opened the door to the world of movie-making. A long-time cinema enthusiast and movie reviewer, he began to write screenplays when he co-scripted The Cotton Club (1986) with Francis Ford Coppola. He also wrote the film version of Ironweed (1987), directed
by Hector Babenco and starring Jack Nicholson and Meryl Streep.

Kennedy also continued to expand his open-ended "Albany Cycle." While the first three novels in that cycle unfold in a Depression-era setting, the next three explore various periods in the city's history. Quinn's Book (1988) is set in the 19th century and follows the picaresque adventures of a Phelan ancestor, Daniel Quinn. The Boston Sunday Globe called it a "book of wonders and sweetness, magic and horrors, it immerses itself in the marvelous. . .Touching and vivid and comic."

Very Old Bones (1992) takes the "Albany Cycle" forward to the 1950s, and examines the mental breakdown and redemption of Orson Purcell, the bastard son of artist Peter Phelan. The New York Times asserted, "Few Irish-American writers have produced more haunting portraits of their ancestors or the ghosts that possessed them than Mr. Kennedy has in Very Olds Bones."

The Flaming Corsage (1996) portrays the turbulent courtship and marriage of Katrina Taylor and Edward Daugherty during the decades that precede and follow the turn of the century. Critic Harold Bloom said "The Flaming Corsage transforms the ['Albany Cycle'] into what Ruskin praised as 'Stage Fire' in Dickens. At once prose-poem, historical novel and theatrical melodrama, Kennedy's new book demonstrates an exuberance beyond his previous work."

 

A second nonfiction book, Riding the Yellow Trolley Car, appeared in 1993. Library Journal called this collection of essays, memoirs, reviews, and reportage "a great pleasure to read, no matter what the subject. Another winner from Kennedy: highly recommended." Kennedy's other works include two children's books co-authored with his son Brendan, Charlie Malarkey and the Belly Button Machine (1986), and Charlie Malarkey and the Singing Moose (1993). Kennedy's first full-length play, Grand View (1996) the story of apolitical war between the state governor and Albany's political boss, was staged in the spring of 1996 at Capital Repertory Theater in Albany. Roscoe, the next installment in the "Albany Cycle," came out in January 2002.

Kennedy taught creative writing and journalism as an instructor from 1974 to 1982 at the University at Albany, where he is now a professor in the English Department. He taught writing at Cornell University in 1982-83. In 1983, Kennedy was awarded the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Fellowship. Part of that award went to the institution of Kennedy’s choice, the University at Albany, State University of New York, using fifteen thousand dollars for five years (each), to create a writers institute at Albany. The University made a commitment to match those funds, thus helping the Writers Institute at Albany become a reality. The following year, Governor Mario M. Cuomo signed into law the legislation creating the New York State Writers Institute, giving it goals and responsibilities to conduct a broad range of cultural and educational literary activities.

 

In 1993, Kennedy was elected to the American Academy of Arts and Letters. In addition he has received numerous literary awards, a National Endowment for the Arts Fellowship, a Regents Medal of Excellence from the State University of New York, and a Governor's Arts Award. He was also named a Commander of the Order of Arts and Letters in France, and is a member of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences, and the board of directors of the New York State Council for the Humanities. He is also the 2001-2002 Kritikos Professor at the University of Oregon. He was elected to the Academy of Arts and Sciences in May 2002.

Seit rund 40 Jahren verarbeitet William Kennedy Geschichte und Erinnerung zu einem literarischen Werk, das durch seine Vielfalt ebenso bemerkenswert ist wie durch die Errichtung eines Albany der Phantasie. "Was James Joyce für Dublin und Saul Bellow für Chicago getan hat, hat William für Albany, New York, getan. . . ."

"Sein Albany-Romanzyklus ist eine der großen Wiederauferstehungen des Ortes in unserer Literatur", erklärte James Atlas in der Vogue. In Kennedys viel beachtetem "Albany-Zyklus" bevölkern Ausgestoßene und Automatenpolitiker, zwielichtige Gestalten und Prominente ein imaginäres Albany, das so real ist wie jede andere Stadt aus Backstein. Dank Kennedy nimmt Albany auf der mythischen Landkarte Amerikas einen privilegierten Platz als Hauptstadt des nationalen Gedächtnisses und als Metropole der alltäglichen Kämpfe ein.

Geboren 1928 in Albanys North End, besuchte Kennedy die Public School 20, die Christian Brother's Academy und das Siena College, bevor er eine journalistische Laufbahn einschlug. Er begann beim Post Star in Glens Falls als Sportreporter und arbeitete nach seiner Einberufung im Jahr 1950 für eine Armeezeitung in Europa. Nach seiner Entlassung arbeitete er bei der Albany Times-Union. 1956 nahm er eine Stelle bei einer Zeitung in Puerto Rico an, wo er Daisy (Dana) Sosa kennenlernte, die Schauspielerin und Tänzerin war, und bald darauf heiratete. (Die Kennedys haben drei Kinder - Dana, Katherine und Brendan.) 1959 wurde Kennedy leitender Redakteur der jungen Zeitung "San Juan Star", die er zwei Jahre später wieder verließ, um sich ganz dem Schreiben von Belletristik zu widmen.

In San Juan belegte Kennedy einen Kurs bei dem Schriftsteller Saul Bellow, der über Kennedys Frühwerk sagte: "Er schaffte es, sich "Material" aus dem Armenviertel zu nehmen und über diese Menschen zu schreiben, als wären sie genauso menschlich wie jeder andere. Die Menschen, über die er schrieb, wussten nicht, dass sie zu Außenseitern geworden waren. Er schrieb über sie von innen heraus... . Ich war gerührt von den Figuren, von ihren naiven, aber menschlichen Schwächen."

Kennedy hatte erwartet, in Puerto Rico Inspiration für seine Romane zu finden, entdeckte aber, dass Albany seine Phantasie stärker beanspruchte. Er kehrte 1963 nach Albany zurück und schrieb eine Reihe von Artikeln über die Stadt, die ihm eine Nominierung für den Pulitzer-Preis einbrachten und dann auch die Grundlage für ein Sachbuch bildeten, das den Titel "O Albany!" (1983) trug. Matthew Parrish, der in der Los Angeles Times Book Review darüber schrieb, nannte "O Albany!" ein Buch, das sich durch intellektuelle Tiefe und einen lebendigen Prosastil auszeichnet. . ein reichhaltiges Festmahl, das vor Humor, Adel und Pathos der Männer und Frauen sprudelt, die in New Yorks Hauptstadt vom 17. Jahrhundert bis zum heutigen Tag leben und gelebt haben.

Kennedys journalistische Tätigkeit in Albany bot ihm die Möglichkeit, die Stadt gründlich zu verinnerlichen und sie als fiktive Landschaft zu nutzen. Sein erster Roman, The Ink Truck (1969), erzählt die Geschichte eines Zeitungsstreiks in einem lebendig geschilderten, aber ungenannten Albany. Das People Magazine nannte ihn "Wild witzig, reich und voller lyrischer Momente". Time nannte es "schlank, energisch und geerdet in Details und Menschlichkeit. Ein unzüchtiges keltisches Vergnügen."

Legs (1975), der erste Roman aus Kennedys "Albany-Zyklus", erzählt die Geschichte des Albany-Gangsters Jack "Legs" Diamond. Newsweek nannte es "ein besonders verführerisches Porträt. . eine sehr geschickte Geschichte, voller Schwung und Witz". Dean Flower schrieb in der Hudson Review: "Die Speak-Easies, die Gangster und die schnellen Gespräche wirken unmittelbar und legendär, mit dem irisch-katholischen Albany als einem Mikrokosmos der dreißiger Jahre im Hintergrund."

In "Billy Phelan's Greatest Game" (1978) wird die Familie Phelan vorgestellt, deren nachfolgende Generationen in fünf weiteren Romanen auftauchen. Billy ist ein kleiner Glücksspieler und Buchmacher aus der Zeit der Depression, der in die Entführung des Sohns eines Politikers aus Albany verwickelt wird. Doris Grumbach sagte in der Saturday Review: "Niemand, der heute in Amerika schreibt, hat Kennedys reichhaltige und fruchtbare Gabe der heraussprudelnden Sprache, seine reine Energie der Worte und seine Liebe zu den Menschen."

Billys Vater Francis, ein Wüstling auf der Flucht vor seinen eigenen Dämonen und vergangenen Fehlern, ist die Hauptfigur von Ironweed (1983), das mit dem Pulitzer-Preis und dem National Book Critics Circle Award für Belletristik ausgezeichnet wurde. Robert Towers schrieb in der New York Times Book Review, Ironweed sei "eine Art Fantasie über die Seltsamkeit des menschlichen Schicksals, über die geheimnisvollen Wege, auf denen ein Leben verändert und manchmal erlöst werden kann. . ein Werk von ungewöhnlichem Interesse für die Welt, originell in seiner Konzeption, voller Energie und Farbe, eine großartige Ergänzung des Albany-Zyklus".

 

Kennedys literarische Erfolge öffneten ihm die Tür zur Welt des Films. Als langjähriger Kinoenthusiast und Filmkritiker begann er mit dem Schreiben von Drehbüchern, als er zusammen mit Francis Ford Coppola das Drehbuch zu The Cotton Club (1986) verfasste. Er schrieb auch das Skript zur Verfilmung von Ironweed (1987) unter der Regie von Hector Babenco mit Jack Nicholson und Meryl Streep in den Hauptrollen.

Kennedy baute auch seinen offenen "Albany-Zyklus" weiter aus. Während die ersten drei Romane dieses Zyklus in der Zeit der Depression spielen, behandeln die nächsten drei Romane verschiedene Epochen der Stadtgeschichte. Quinns Buch (1988) spielt im 19. Jahrhundert und folgt den pikaresken Abenteuern eines Vorfahren der Phelans, Daniel Quinn. Der Boston Sunday Globe nannte es ein "Buch der Wunder und der Süße, der Magie und des Schreckens, es taucht in das Wunderbare ein ... Berührend, lebendig und komisch."

"Very Old Bones" (1992) verlegt den "Albany-Zyklus" in die 1950er Jahre und untersucht den geistigen Zusammenbruch und die Erlösung von Orson Purcell, dem unehelichen Sohn des Künstlers Peter Phelan. Die New York Times stellte fest: "Nur wenige irisch-amerikanische Schriftsteller haben eindringlichere Porträts ihrer Vorfahren oder der Geister, die sie besessen haben, geschaffen als Mr. Kennedy in Very Old Bones."

 

The Flaming Corsage (1996) schildert die turbulente Brautwerbung und Ehe von Katrina Taylor und Edward Daugherty in den Jahrzehnten vor und nach der Jahrhundertwende. Der Kritiker Harold Bloom sagte: "Die flammende Korsage verwandelt den "Albany-Zyklus" in das, was Ruskin als 'Bühnenfeuer' bei Dickens lobte. Kennedys neues Buch, das zugleich Prosa-Gedicht, historischer Roman und theatralisches Melodram ist, zeigt einen Überschwang, der sein bisheriges Werk übertrifft".

Ein zweites Sachbuch, Riding the Yellow Trolley Car, erschien 1993. Library Journal nannte diese Sammlung von Essays, Memoiren, Rezensionen und Reportagen "ein großes Lesevergnügen, ganz gleich zu welchem Thema. Ein weiterer Erfolg von Kennedy: sehr empfehlenswert". Zu Kennedys weiteren Werken gehören zwei Kinderbücher, die er gemeinsam mit seinem Sohn Brendan verfasst hat: Charlie Malarkey and the Belly Button Machine (1986) und Charlie Malarkey and the Singing Moose (1993). Kennedys erstes abendfüllendes Theaterstück, Grand View (1996), die Geschichte eines unpolitischen Krieges zwischen dem Gouverneur des Bundesstaates und dem politischen Chef von Albany, wurde im Frühjahr 1996 am Capital Repertory Theater in Albany aufgeführt. Roscoe, die nächste Folge des "Albany-Zyklus", kam im Januar 2002 heraus.

Kennedy war von 1974 bis 1982 Dozent für kreatives Schreiben und Journalismus an der University at Albany, wo er lange Professor für Englisch war. In den Jahren 1982-83 lehrte er Schreiben an der Cornell University. Im Jahr 1983 erhielt Kennedy das Stipendium der John D. und Catherine T. MacArthur Foundation. Ein Teil dieses Preises ging an die von Kennedy gewählte Institution, die University at Albany, State University of New York, die damit fünfzehntausend Dollar für jeweils fünf Jahre erhielt, um ein Schriftstellerinstitut in Albany einzurichten. Die Universität verpflichtete sich, diese Mittel zu verdoppeln und trug so dazu bei, dass das Writers Institute in Albany Wirklichkeit wurde. Im darauf folgenden Jahr unterzeichnete Gouverneur Mario M. Cuomo das Gesetz zur Gründung des New York State Writers Institute und erteilte ihm die Aufgabe, ein breites Spektrum an kulturellen und literarischen Bildungsaktivitäten durchzuführen.

Im Jahr 1993 wurde Kennedy in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche Literaturpreise, ein National Endowment for the Arts Fellowship, eine Regents Medal of Excellence der State University of New York und einen Governor's Arts Award. Außerdem wurde er in Frankreich zum Commander des Ordens der Künste und des Schrifttums ernannt und ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences sowie des Verwaltungsrats des New York State Council for the Humanities. Außerdem ist er 2001-2002 Kritikos-Professor an der Universität von Oregon. Im Mai 2002 wurde er in die Academy of Arts and Sciences gewählt.

bottom of page