Verlag
AutorenundWerke
Stanisław Wyspiański
AKROPOLIS
Auf dieser Seite stellen wir den polnischen Dramatiker Stanislaw Wyspianski zunächst anhand eines Werkes, nämlich dem Stück "AKROPOLIS" aus dem Jahre 1904 vor.
Akropolis – ein Drama in 4 Akten, ein Werk von Stanisław Wyspiański , geschrieben 1903–04, veröffentlicht 1904 in Krakau. Inszeniert 1926 in Krakau, Regie: Józef Sosnowski , im Stadttheater. Juliusz Słowacki.
Handlung
Die Ereignisse des Dramas beginnen um Mitternacht, nach dem Ende des Auferstehungsgottesdienstes in der Wawel-Kathedrale , und dauern bis zum Morgengrauen des ersten Ostertages.
Die Geschichte spielt auf dem Wawel in der Großen Nacht der Auferstehung.
Im ersten Akt erweckt der Schöpfer authentische Statuen in der Kathedrale zum Leben; ihre Dialoge bringen die Gewissheit der biologischen
Auferstehung, der Überlegenheit des Lebens über den Tod und der Herrlichkeit der Liebe zum Ausdruck.
Der zweite Akt basiert wie der dritte Akt auf dem Thema des Wawel-Wandteppichs, er spielt auf den Mauern des Wawel, die durch die Kraft der synkretistischen Vorstellungskraft des Dichters in die Mauern von Troja verwandelt werden – und die Geschichte von Paris , Helena und Hector erzählen. Die mythologische Transformation symbolisiert die Kräfte der Liebe und des Verlangens danach, den moralischen Gesetzen überlegen zu sein.
"Ich weiß, dass ich etwas falsch mache, aber ich liebe – und ich begehre".
Im dritten Akt erweckt Wyspiański die Gobelinfiguren zum Leben, die die Geschichte von Jakob und Esau darstellen, wie sie aus dem Alten Tetament bekannt ist. Er verlegt das Spiel dieser Figuren auf die Treppen, die zu den Kapellen führten, und macht aus den Treppenstufen eine Leiter, auf der der Kampf zwischen Jakob und dem Engel stattfindet.
Im vierten Akt spielt weiter in der Kathedrale statt. Es ist erfüllt vom lauten, altägyptischen Hathoren-Gesängen, die die Ankunft der Freiheit der Nation ankündigen, die auf symbolische und visionäre Weise erreicht werden soll. Im Morgengrauen ist Salvators Stimme zu hören und Apollo reitet auf einem goldenen Streitwagen herein. Die Kathedrale, ein Symbol der Tradition und der Vergangenheit, zerfällt und ein neues Leben beginnt .
Ursprünge
Das Drama „ Akropolis“ war das Ergebnis von Wyspiańskis Faszination für den Wawel als symbolischem Ort, der nicht nur die Essenz der polnischen Geschichte und Kultur, sondern auch der europäischen Zivilisation vereint, ein Ort, der biblische und antike Traditionen vereint. „Akropolis“ ist kein Drama im eigentlichen Sinne, sondern ein Bühnengedicht mit mehreren Fäden, die zu einem höchst innovativen und zukunftsweisenden Ganzen zusammenlaufen. Man könnte es auch „das Lied über den Wawel“ nennen.
Der Schöpfer integrierte zahlreiche lyrische Elemente in die visionäre Komposition, erhob Regieanweisungen in den Rang eigenständiger Gedichte und ergänzte den Trojan-Wawel-Akt mit einer seltenen Schönheit durch ein musikalisches und poetisches Fresko, das die Musik der Glocken der Krakauer Kirchen und Klöster illustrierte. Das Werk drückt Wyspiańskis Gewissheit aus, die Unabhängigkeit wiedererlangen zu können, symbolisiert durch die Wawel, einen Ort, der für die nationale Tradition von zentraler Bedeutung ist. Wie in der Novembernacht spielen Fragen der Biologie und Erotik eine wichtige Rolle.
Im Drama „ Akropolis“ tritt Wyspiańskis Existenzphilosophie in den Vordergrund, seine Interpretation des menschlichen Schicksals, der ergreifenden Unumkehrbarkeit des Schicksals oder des tragischen Fluchs, der Unvermeidlichkeit des Bösen, das menschliche Handlungen begleitet, und stellt gleichzeitig das Ethos der heroischen Haltung als das eines notwendigen Kampfes mit dem Schicksal dar.
Der Name der Dichtergruppe Scamander leitet sich von den Worten zu Beginn des dritten Akts ab :
Auf der Bühne
Zu Stanisław Wyspiańskis Lebzeiten wurde das Drama Akropolis nicht auf der Bühne aufgeführt. Bei einem literarischen und künstlerischen Abend, der im September 1904 in Lemberg stattfand, wurde nur das Chorlied aus dem zweiten Akt zum Klang der „Musik der Krakauer Glocken“ – als „Hejnał“ – gesungen. Im Jahr 1916 wurden im Krakauer Theater unter schwierigen Kriegsbedingungen zwei Akte (I und IV) aufgeführt. Der zweite Teil der Aufführung war mit dem „Drama“ Kazimierz Wielki von JU Niemcewicz gefüllt. Zu den Darstellern von Akropolis gehörten Schauspieler, denen man in Krakau auch nach dem Zweiten Weltkrieg Beifall spenden konnte – etwa Jerzy Leszczyński und Wacław Nowakowski. Maria Majdrowicz und Maria Malicka, die ihr Debüt auf der Bühne gaben, spielten die Rollen zweier Engel . Die Dekoration wurde von Zygmunt Wierciak entworfen und die Kostüme wurden von den Brüdern Pronaszko [4] angefertigt .
Erst 1926, am Jahrestag des Novemberaufstands, wurde Wyspiańskis gesamtes Drama auf der Krakauer Bühne erstmals aufgeführt. Der Regisseur war Zygmunt Nowakowski, der in der Aufführung als Harper auftrat, und der Regisseur war Józef Sosnowski, der auch die Rolle des Tempus spielte. Zu den vom Publikum gefeierten Schauspielern unserer Zeit gehörten: Antonina Klońska (Andromaka), Tadeusz Burnatowicz (Angel Black), Zbigniew Sawan (Parys).
Die Produktion von Akropolis in der Regie von Jerzy Grotowski im Labortheater in Oppeln (1962).
Die Macher verlegten die Handlung des Dramas ins Europa des 20. Jahrhunderts – vom Wawel, der „polnischen Akropolis“, zum „Friedhof der Stämme“ – der Realität der Konzentrationslager. Bei einer Wyspiański gewidmeten wissenschaftlichen Sitzung, die anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters an der Jagiellonen-Universität organisiert wurde, erkannte eine der Zeitungen diese Aufführung als die herausragendste Inszenierung unter den zahlreichen Inszenierungen von Wyspiańskis Stücken auf polnischen Bühnen an. Das Stück, das in den Kanon der Meisterwerke des Welttheaters einging, wurde unter anderem auch außerhalb Polens aufgeführt. in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Rotterdam, Brüssel, Edinburgh, Paris, Aix-en-Provence, New York. Die fünfte Version der Bühnenauftritte wurde auch für das amerikanische Fernsehen aufgezeichnet.
Fußnoten
-
↑Springen zu:a b c d e f Sammelwerk herausgegeben von Julian Kryżanowski, seit 1975 von Czesław Hernas: Polnische Literatur. AM-Enzyklopädie-Leitfaden . Warschau: Wydawnictwo Naukowe PWN , 1984, S. 5–6. ISBN 83-01-01520-9 .
-
↑ Stanisław Wyspiański – Dramatiker . Kultur.pl. [abgerufen am 24.02.2018].
-
↑ Sammelwerk herausgegeben von Julian Krzyżanowski , seit 1975 von Czesław Hernas: Polnische Literatur. Enzyklopädischer Leitfaden zu N-Ż . Warschau: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1984, S. 649. ISBN 83-01-01520-9 .
-
↑Springen zu:a b c „Akropolis“ nach einem halben Jahrhundert . Enzyklopädie des polnischen Theaters. [abgerufen am 24.02.2018].
-
↑Springen zu:a b „Akropolis“ von Jerzy Grotowski . Kultur.pl. [abgerufen am 24.02.2018].
Bibliographie
-
Sammelwerk herausgegeben von Julian Kryżanowski, seit 1975 von Czesław Hernas: Polnische Literatur. AM-Enzyklopädie-Leitfaden . Warschau: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1984. ISBN 83-01-01520-9 .
-
Sammelwerk herausgegeben von Julian Kryżanowski, seit 1975 von Czesław Hernas: Polnische Literatur. Enzyklopädischer Leitfaden zu N-Ż . Warschau: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1984. ISBN 83-01-01520-9 .
-
Akropolis , [in:] Enzyklopädie des polnischen Theaters (Kunst). [online] [abgerufen am 13.04.2021] .